Die Planung von Absätzen, Abverkäufen, Personal oder Lagerkapazitäten ist für viele Unternehmen eine Herausforderung. Planung setzt Erfahrung voraus. Probleme entstehen dann, wenn der erfahrene Mitarbeiter verreist, erkrankt oder das Unternehmen verlässt. Die Implementierung einer Planungssoftware braucht Zeit, hinzu kommen meist erhebliche Kosten. Ungeachtet der Aufwände befriedigen schlussendlich die Ergebnisse nicht die Erwartungen der Nutzer: Im Rahmen der Deloitte Studie „Blick nach vorn“ gaben nur 41% aller befragten Unternehmen an, mit der eingesetzten Planungsmethode zufrieden zu sein. Das Westphalia DataLab hat sich den Herausforderungen seiner Kunden angenommen und mit Westphalia Forecast eine Self-Service Lösung entwickelt, welche durch die Kombination von Machine-Learning-Algorithmen im Backend und einer benutzerfreundlichen Bedienoberfläche im Frontend allen Unternehmens- und Nutzertypen den Zugang zu präzisen Prognosen ermöglicht.
Um den Self-Service zu nutzen, bedarf es lediglich der Bereitstellung von historischen Transaktionsdaten - Daten, die jedem Unternehmen bereits zur Verfügung stehen. Nach der Bereitstellung der Daten untersucht Westphalia Forecast diese automatisch und identifiziert sinnvolle Beziehungen. Unter Anwendung verschiedener Machine-Learning-Verfahren werden dann mehrere Modelle berechnet. Am Ende wählt Westphalia Forecast automatisch das Prognosemodell aus, das den geringsten Prognosefehler aufweist und entsprechend den größten Kundenvorteil liefert.
In individuellen Zyklen können die Berechnungen wiederholt werden. Flexibilität und Aktualität der Bedarfsrechnung werden hierdurch bei gleichzeitig geringem Arbeitsaufwand gewährleistet. „Es existiert ein klarer Bedarf, die Verantwortlichen mit genaueren Planungswerten handlungsfähiger zu machen. In der durch die Automatisierung gewonnenen Zeit können sich die Mitarbeiter wieder verstärkt der operativen Umsetzung zur Zielerreichung widmen“, so Prof. Reiner Kurzhals, Gründer des Westphalia DataLab.
Westphalia Forecast wird zunächst über die d.velop cloud verfügbar sein und integriert sich daher nahtlos in die gewohnte Umgebung der d.velop Kunden. Als eigenständige App ist die Lösung über den d.velop store auch für alle nicht-d.velop Kunden zugänglich.In der Einsteigerversion ist Westphalia Forecast kostenlos verfügbar.
Über das Westphalia DataLab
Das Westphalia DataLab zählt zu den innovativsten Data Analytics Anbietern Europas und hat sich dem Data Analytics as a Service (DAaaS) Ansatz verschrieben: Das Westphalia DataLab begleitet Unternehmen bei der Transformation von einem bauchgetriebenen zu einem datengetriebenen Unternehmen. Schnell, unkompliziert und kostengünstig. Ungeachtet der jeweiligen Unternehmensgröße oder Branche ermöglicht DAaaS allen Unternehmen die Teilhabe an der Wertschöpfung durch Data Analytics. Im Auftrag des Kunden analysiert das Westphalia DataLab mittels modernster Machine-Learning-Verfahren individuelle Fragestellungen. Je nach Sinnzusammenhang werden die unternehmenseigenen Daten um externe Daten angereichert, um die Ergebnisse zu verbessern und den Kundenvorteil zu maximieren. Um einen langfristigen Nutzen zu generieren, entwickelt das Westphalia DataLab gemäß den Anforderungen des Kunden interaktive graphische Nutzeroberflächen, die die Analyseergebnisse für den Anwender übersichtlich darstellen und selbigen bei der Entscheidungsfindung unterstützen. Bei Bedarf täglich oder sogar auf die Minute genau.