24.06.2020

Verknüpfung von Filiale und Onlinehandel: BUDNI Hamburg & Berlin wird strategischer Partner im Paketshop-Netzwerk von DPD

Die Hamburger Drogeriemarktkette BUDNI (Budnikowsky GmbH & Co. KG) wird strategischer Partner im Paketshop-Netzwerk des internationalen Paket- und Expressdienstleisters DPD. Ab sofort gibt es in knapp 100 BUDNI Filialen in der Metropolregion Hamburg sowie in Berlin einen Pickup Paketshop. Damit bietet bereits mehr als jeder zweite Standort von BUDNI in Hamburg das Versenden, Empfangen und Retournieren von Paketen an. Beide Unternehmen streben eine langfristige Partnerschaft an. Vorausgegangen war eine einjährige Testphase in 20 Hamburger BUDNI Filialen.

„Wir wollen das Leben unserer Kunden einfacher machen und wie ein guter Nachbar Pakete annehmen. Darüber hinaus sehen wir hier die Möglichkeit für eine Entlastung von Straßen und Umwelt“, erklärt Christoph Wöhlke, Geschäftsführer der Budnikowsky GmbH & Co. KG.
 
Michael Knaupe, Chief Communications & Customer Experience Officer von DPD Deutschland, ergänzt: „Wir freuen uns riesig darüber, dass die BUDNI Filialen unser deutschlandweites Netzwerk ergänzen. Mit BUDNI gewinnen wir einen Partner, der ideale Standorte und Öffnungszeiten mit einem hohen Qualitäts- und Servicebewusstsein kombiniert. Die Bedeutung von Paketshops als Abgabepunkt wird in den kommenden Jahren noch deutlich zunehmen, was immer mehr Online-Shopper in die Filialen unserer Partner führt.“
 
Im Dialog wollen die beiden Partner die digitale Vernetzung weiter vorantreiben, etwa auf den digitalen Plattformen von DPD. Ein weiteres gemeinsames Anliegen ist die nachhaltige Logistik. DPD transportiert sämtliche Pakete ohne Aufpreis vollständig klimaneutral. In der Hamburger Innenstadt erfolgt die Zustellung und Abholung von Paketen zudem vollständig emissionsfrei mit einer Vielzahl von Elektrofahrzeugen.
 
Auf den digitalen Kanälen können Paketempfänger, die tagsüber nicht zu Hause sind, gezielt ihre bevorzugte BUDNI Filiale als Wunsch-Paketshop auswählen. Auf Wunsch können generell alle Sendungen oder alternativ auch einzelne Pakete an einen frei wählbaren BUDNI Markt umgeleitet werden. Die Empfänger erhalten eine digitale Benachrichtigung, sobald ihr Paket bei BUDNI bereitliegt. In dieser Benachrichtigung enthalten ist auch ein digitaler Voucher, mit dem Paketabholer von Aktionen und Vergünstigungen in ihrem BUDNI Markt profitieren. „Unsere Erfahrungen zeigen, dass Paketabholer in den Filialen tatsächlich auch bedeutende Umsätze generieren – insbesondere, wenn die digital ausgespielten Voucher dafür einen zusätzlichen Anreiz schaffen“, erläutert Michael Knaupe.
 
Und so funktioniert das Ganze für die Kunden: In allen beteiligten Filialen können Kunden nun Pakete nach Deutschland sowie ins EU-Ausland schnell und bequem zum Versand aufgeben. Die Bezahlung erfolgt online. Das Ausdrucken eines Paketscheins ist dafür nicht notwendig, es genügt das Vorzeigen eines QR-Codes auf dem Smartphone. Abgerechnet wird nach Größe, alle Pakete sind automatisch bis zu einem Warenwert von 520 Euro versichert. Ebenso einfach möglich ist die Abgabe von Retouren. Die Abwicklung vor Ort benötigt dank modernster Technik nur wenige Sekunden. Erst im vergangen Jahr hat DPD die deutschlandweit 7.500 Pickup Paketshops mit Handscannern der neuesten Generation ausgestattet.

Über DPD
DPD Deutschland gehört zur internationalen DPDgroup, Europas größtem Paketdienst-Netzwerk. DPD hat deutschlandweit 78 Depots und 7.000 Pickup Paketshops. 9.500 Mitarbeiter und 11.000 Zusteller sind täglich für die Kunden im Einsatz. Im Jahr transportiert die Nummer 2 im deutschen Paketmarkt rund 375 Millionen Pakete – und das vollständig klimaneutral, ohne Mehrkosten für die Kunden. Mit zahlreichen Initiativen zur nachhaltigen Paketzustellung zeigt DPD insbesondere in den Innenstädten auf, wie sich der Paketversand umweltfreundlich und lokal emissionsfrei gestalten lässt.
 
Mit innovativen Technologien sowie einer konsequenten Orientierung an den Bedürfnissen und Lebensumständen aller Kunden und Empfänger bietet DPD einen einfachen, bequemen und flexiblen Service beim B2B- und B2C-Paketversand. Ein Beispiel dafür ist der branchenweit einzigartige Service Predict mit einem kartengestützten Live-Tracking, vielfältigen Optionen zur Umleitung eines Pakets und einer auf eine Stunde genauen Zustellprognose. Die digitalen Innovationen von DPD erhielten bereits zahlreiche Auszeichnungen wie etwa den Digital Transformation Award, den eco Internet Award, den Deutschen Preis für Onlinekommunikation oder den UX Design Award.
 
Die DPDgroup versendet in 230 Länder und Gebiete weltweit und verfügt über ein einheitliches Netzwerk von 47.000 Pickup Paketshops auf der ganzen Welt mit harmonisierten Services auch beim grenzüberschreitenden Versand. Europaweit sorgen 77.000 Zustellexperten dafür, dass täglich 5,3 Millionen Pakete für die Kunden zugestellt werden. Muttergesellschaft von DPD ist GeoPost, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der französischen Groupe La Poste. GeoPost verzeichnete im Jahr 2019 einen konsolidierten Jahresumsatz von 7,8 Milliarden Euro.

Zur Übersicht