Hier hebt die Zukunft des Transports ab
Der ITS-Weltkongress in Hamburg wurde zum Rekord-Event. Die ausgestellten innovativen Projekte laufen weiter, um sie für den Einsatz in der Praxis voranzubringen.
Es waren fünf Tage, die den Vorhang für die Zukunft der Mobilität und der Logistik weit öffneten: Der ITS-Weltkongress (ITS: Intelligente Transportsysteme) in Hamburg zeigte mit 400 Ausstellern von allen Kontinenten, 210 Programm-Sessions, 27 Demonstrationen und 19 Technical Views, wie Innovationen den Verkehr und das Transportwesen nachhaltig und effizient verändern werden.
Dass sich die fünf Jahre der intensiven Vorbereitung gelohnt hatten, war ab dem 11. Oktober 2021 überall auf der 40.000 Quadratmeter großen ITS-Ausstellungsfläche sichtbar. Bei der Logistik-Initiative Hamburg (LIHH) liefen mit dem ITS-Netzwerkmanagement-Office (NMO) die Fäden für die visionären Transportlösungen, die dort präsentiert wurden, zusammen. „Wir konnten gemeinsam 95 bahnbrechende Projekte vorstellen, mit denen die Zukunft des Transports abhebt“, berichtet Hans Stapelfeldt, bis Ende 2021 ITS-Netzwerkmanager bei der LIHH. Die Bandbreite reichte vom automatisierten und vernetzten Fahren über Mobilitätsdienstleistungen sowie digitale Hafen- und Logistiklösungen bis zu intelligenter Infrastruktur, Transportlösungen im urbanen Luftraum und nachhaltiger Mobilität. „Der ITS-Kongress ist zum Beschleuniger für bahnbrechende Ideen und neue Verbindungen geworden, die entfesselte Aufbruchsstimmung wirkt sicherlich noch lange nach“, so Stapelfeldt.
LEISTUNGSSCHAU FÜR SMARTE LOGISTIK
Einer der Glanzpunkte auf dem Gelände war das LIHH-Kooperationsprojekt Medifly: Zahlreiche Besucher und Besucherinnen bestaunten die wendige Drohne für medizinische Transporte auf der Demonstrationsfläche homePORT im Hafen (s. Seite 22). Auch Andreas Scheuer, damals noch Bundesverkehrsminister, besichtigte auf seinem offiziellen Rundgang das unbemannte Luftfahrzeug. Auf große Resonanz stießen zudem die Projekte „Hansebloc“, „AVATAR“, „ePIcenter“ und „VevoTras“, die die LIHH jetzt gemeinsam mit Partnern aus der EU weiterbearbeitet oder schon abgeschlossen hat (s. Seite 24).
Gefragte Anlaufstelle für alle, die sich für Hafen- und Logistikthemen interessieren, war mitten im pulsierenden Geschehen der Gemeinschaftsstand Gateway Hamburg. Die LIHH hatte ihn gemeinsam mit der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA), der Hamburg Port Authority und Hafen Hamburg Marketing organisiert. Auf 415 Quadratmetern lieferten die Akteure mit 20 weiteren Ausstellern aufregende Einblicke in die digitalisierte und automatisierte Transportwelt von morgen. „Der ITSKongress hat bewiesen, dass Hamburg eine der innovativsten Metropolen in Europa ist, wenn es um zukunftsfähige Logistik und Mobilität geht. Wir konnten vielen Gästen des Kongresses zeigen, welchen Beitrag wir als Unternehmen dazu leisten“, so die HHLA-Vorstandsvorsitzende Angela Titzrath.
ÜBERWÄLTIGENDER ZULAUF
Der Gateway Hamburg zog nationales und internationales Publikum, Delegierte aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft an. Die Ausstellenden sprachen mit zahlreichen Persönlichkeiten, etwa mit dem Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz, mit Dr. Anjes Tjarks, Hamburger Senator für Verkehr und Mobilitätswende, und mit der Hamburger Stadtentwicklungssenatorin Dr. Dorothee Stapelfeldt. „Der ITS-Weltkongress in Hamburg hat unsere Erwartungen mehr als erfüllt“, sagt Sylvia Koopmann, Marketing-Managerin der PTV Group, die zu den Ausstellern am Gateway Hamburg gehörte. „Wir waren von der Besucherzahl überwältigt und haben es genossen, fachliche Gespräche auf hohem Niveau wieder persönlich führen zu können.“
Für allgemeine Begeisterung sorgte zudem der spannende Abschlusswettbewerb des 5. ITS-Hackathons, den das ITS-Netzwerkmanagement der LIHH zusammen mit „Smart City | DB“ und Mindbox auf der Agora-Bühne präsentierte. Unter Applaus pitchten die vier Finalistinnen und Finalisten um den Sieg. Ganz nach vorn schafften es das Team „A11Y“ mit einem Vorschlag zu barrierefreien Anzeigen und Medien in Bahnhöfen sowie das Team „Datenhafen“ mit einem Lösungsansatz gegen den Stau im Hafen. „Mit den fünf Hackathons haben wir in den vergangenen Jahren exzellente Ideen für den ITS-Weltkongress zusammengetragen“, verkündet Hans Stapelfeldt. Die besten davon entwickeln die Gewinnerinnen und Gewinner mit Unternehmenspartnern weiter. Auch die anderen Projekte, die auf dem Kongress gezeigt wurden, werden fortgeführt. So hat sich die LIHH längst wieder mit den beteiligten Unternehmen und Wissenschaftlern an die Arbeit gemacht, um die vorgestellten zukunftsweisenden Lösungen für die Logistik weiter voranzubringen.

DANKE, HANS!
Mit seiner mitreißenden Begeisterung und Kreativität hat Hans Stapelfeldt seit 2017 als Kopf des ITS-Netzwerkmanagement-Office (ITS-NMO) engagiert dazu beigetragen, dass auf dem ITS-Weltkongress in Hamburg die Logistik und Gütermobilität eine nie dagewesene Sichtbarkeit erfuhr. Er hat zahlreiche Projekte initiiert oder begleitet – darunter Cargo 24/7, Hafen-Hub, Mobilität 70+, mobile Packstation oder „WaCaBa“ – und zudem ein tatkräftiges ITS-Netzwerk für Innovationen aus der Wirtschaft geschaffen. Das ITS-NMO organisierte zehnmal mit Dialogforen die Austauschplattform für Unternehmen und Akteure aus dem ITS- und Logistik-Umfeld und bot mit fünf intensiven Hackathons einen Katalysator für neue Lösungen rund um den Personenund Güterverkehr.
Bereits seit Gründung der Logistik-Initiative Hamburg hat Hans die Community mit seinen Ideen bereichert: als Vorstands und Kuratoriumsmitglied sowie ehrenamtlicher Leiter des AK Verkehr und schließlich als aktives Teammitglied in seiner Funktion als ITS-Netzwerkmanager. Mit dem Ende des Weltkongresses und dem Start seiner neuen Aufgabe als Geschäftsführer beim Verband Straßengüterverkehr und Logistik Hamburg ist er erstmals nicht mehr offiziell bei uns aktiv. Wir schließen uns dem Farewell seiner Wegbegleiter und Wegbegleiterinnen an und bedanken uns herzlich bei Hans für seine großartige Arbeit. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit ihm in seiner neuen Rolle!
Fotos: LIHH/JAN BRANDES, SMART CITY LOOP, LIHH/ANDREAS FROMM