Gemeinsam stark – für eine wettbewerbsfähige Logistik
Wir alle vermissen das persönliche Netzwerken, wir alle haben Sehnsucht nach Normalität und nach Begegnungen mit der Logistik-Familie – und nun folgt auf eine Ausnahmesituation direkt die nächste. Gerade jetzt ist der persönliche Austausch wichtiger denn je, um die zahlreichen Herausforderungen unserer Zeit gemeinsam zu meistern. Für das Jahr 2022 ist eine Vielzahl an Aktivitäten und Veranstaltungen in Planung.
Der US-amerikanische Autor John Naisbitt hat einmal gesagt „Je höher die Technologie, desto größer das Kontaktbedürfnis“. Wir alle haben in den letzten zwei Jahren enorm viel Erfahrung und Wissen im Umgang mit den unterschiedlichsten digitalen Meeting- und Event-Tools aufgebaut. Dank der technologischen Hilfsmittel funktioniert die Zusammenarbeit zwischen Teams, Geschäftspartnern oder Netzwerken auch in einer Online- Welt durchaus gut. Dennoch: Der Mensch ist ein soziales Wesen, und keine Technologie vermag über das Fehlen persönlicher Kontakte hinwegzutrösten. Der Zitatgeber ist übrigens bereits 1929 geboren und feierte Anfang der 1980er-Jahre mit dem Buch „Megatrends“ einen großen internationalen Erfolg, in dem er die Globalisierung erläuterte und den Wandel von der Industrie- zur Informationsgesellschaft ankündigte. Wie passend sein Zitat gerade in der jetzigen Zeit ist, hat Naisbitt nur noch zum Teil miterlebt. Im vergangenen Jahr ist er mit über 90 Jahren in seinem Wohnort in Kärnten verstorben.
„GEMEINSAM“ KÖNNEN WIR
Ist auch Ihr Kontaktbedürfnis zuletzt enorm gewachsen? Mit einer Vielzahl an Aktivitäten und Veranstaltungen schaffen wir für unser Netzwerk die ideale Plattform für den persönlichen Austausch, um die vielfältigen Herausforderungen unserer Zeit gemeinsam zu meistern. Wie unser Vorstand schon sagte: „Gemeinsam“, das können wir!
Den Auftakt im Bereich Präsenzveranstaltungen machen wir mit der Mitgliederversammlung, die wir am 2. Mai im Hause REYHER abhalten werden. Es folgen diverse Fachveranstaltungen zu unterschiedlichen Fokusthemen, etwa zur Verlagerung von Verkehren der Straße auf urbane Wasserwege auf der letzten Meile, zu den Anwendungen von Wasserstoff in den Hamburger Industrieclustern oder zu neuen Geschäftsmodellen mithilfe von Drohnentechnologie. Am meisten freuen wir uns jedoch auf unser diesjähriges Hamburger Logistik-Sommerfest: Nach zwei Jahren Abstinenz sollten Sie sich spätestens jetzt den 25. August 2022 im Kalender blocken und Ihre Teilnahme fest einplanen. Und da wir von großen Netzwerkveranstaltungen gar nicht genug bekommen können, planen wir mit unseren Partnern auch in diesem Jahr wieder einen maritimen Weihnachtsmarkt, nachdem die Premiere im Jahr 2021 sehr erfolgreich war. Es wird also viele Möglichkeiten geben, sich persönlich zu treffen, auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Aber damit nicht genug, denn unsere Arbeit besteht aus weitaus mehr als aus Fach- und Netzwerkveranstaltungen.
PROJEKTE VORANTREIBEN
Als Innovationscluster sind wir schon seit einigen Jahren in vielen nationalen und internationalen Projekten eingebunden. Gerade in diesem Jahr werden wir diesen Weg weiter fortführen und unsere Projektpartnerschaften stetig ausbauen. In der EU eröffnen sich viele Möglichkeiten für Forschungsprojekte durch die neue Periode von „Horizon Europe“ (HEU) 2021– 2027. Allein im Bereich „Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas“ stehen insgesamt rund 95,5 Milliarden Euro an Fördergeldern zur Verfügung. In den Bereichen zivile Sicherheit, Digitalisierung, Klimaschutz, Energie und Mobilität, die für das Programm wesentlich sind, spielt Logistik eine entscheidende Rolle. Dadurch haben wir weiterhin die Chance, interdisziplinär mit internationalen Partnern die Logistik für die Zukunft zu gestalten.
Auch das Programm Interreg startet in eine neue Periode: Für die sechs transnationalen Programme, an denen Deutschland beteiligt ist, stehen knapp 1,3 Milliarden Euro Fördermittel zur Verfügung. Darüber hinaus erwarten wir in der deutschen Förderlandschaft einige Neuerungen, von denen auch unsere Logistik-Community profitieren kann. Wir freuen uns daher sehr, dass unsere aktuelle Mitgliederbefragung gezeigt hat: Mehr als 30 Prozent unserer Mitglieder sind daran interessiert, sich mit der LIHH an (Förder-)Projekten zu beteiligen. Lassen Sie uns auf dieser Basis gemeinsam agieren, um Lösungen für Herausforderungen der Zukunft zu entwickeln!
Speziell an Anforderungen wie dem European Green Deal, urbaner Logistik oder resilienten Lieferketten werden wir in diesem Jahr verstärkt arbeiten. Mit der Verabschiedung der Senatsdrucksache „Urbane Logistik Hamburg – Strategie für die letzte Meile“ durch die Bürgerschaft in Hamburg haben wir nun die Leitplanken, um in Kooperation mit Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft neue Wege für die Logistik in der Metropolregion zu gehen. Der LIHH ist es dabei ein besonderes Anliegen, den Wirtschaftsverkehr wieder verstärkt in den Fokus der öffentlichen Diskussion zu rücken. Der ITS-Weltkongress im vergangenen Jahr hat gezeigt, dass Hamburg nicht nur im Bereich der Personenmobilität Innovationen und neue Konzepte vorweisen kann, sondern dass es auch viele engagierte Partner für die Gütermobilität von morgen gibt. Hier werden wir gemeinsam mit der Behörde für Wirtschaft und Innovation in den nächsten Monaten einen Schwerpunkt setzen, um ein gutes Fundament für kreative Ideen und vor allem für die Umsetzung von Projekten zu legen.
KLIMAHERAUSFORDERUNG BLEIBT
Im Hinblick auf den Klimawandel steht der Logistikbranche eine herausfordernde Energiewende bevor – und durch den Ukraine-Krieg wird die Lage nun sogar verschärft. Besonderes Augenmerk richten wir daher auf unsere Aktivitäten im Bereich Nachhaltigkeit, in dem wir schon lange vor „Green Deal“ und „Fridays for Future“ umtriebig waren, ob über die Kooperation mit dem Wasserstoffcluster Hamburg oder unsere Formate zum Thema alternative Antriebe im Allgemeinen. Bereits seit 2012 ist das Ziel unserer Online-Plattform „Green Logistics Capital Hamburg“, die Öffentlichkeit auf ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltige Aktivitäten und Maßnahmen in der Logistik aufmerksam zu machen und damit die Wahrnehmung der Metropolregion Hamburg als nachhaltiger Logistikstandort Europas weiter zu stärken. Mit dieser Plattform unterstützen wir Unternehmen dabei, nachhaltiger zu werden, indem wir Informationen zu Förderprogrammen, Organisationen und Initiativen sowie Standards und Zertifizierungen aufbereitet zur Verfügung stellen, die einen wesentlichen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung in der Metropolregion leisten. Lassen Sie sich von den Best Practices auf der Seite inspirieren! Wir werden „Green Logistics Capital“ kontinuierlich ausbauen und freuen uns, wenn Sie sich als Partner engagieren.
Apropos „als Partner engagieren“: Die neue Messe-Saison ist eingeläutet! Nichts eignet sich besser dazu, die Themen und Angebote unserer Mitglieder zu vermarkten, neue Geschäftskontakte zu knüpfen oder Nachwuchskräfte zu finden, als eine Beteiligung bei branchenrelevanten Messen und Kongressen. Unser Team bereitet sich zum Beispiel derzeit mit Hochdruck auf die transport logistic 2023 in München vor, um Ihnen ideale Beteiligungsmöglichkeiten anzubieten. Auf dieses Großereignis freuen wir uns natürlich besonders, denn wie immer sind in der bayerischen Hauptstadt vier Tage intensiven Netzwerkens vorprogrammiert. Gerne planen wir in den kommenden Monaten gemeinsam mit Ihnen Ihren Auftritt auf dem Gemeinschaftsstand Gateway Hamburg in München – oder auch in der HanseLounge auf dem Deutschen Logistik-Kongress in Berlin oder bei einem der anderen Gemeinschaftsauftritte der LIHH.
DAS NETZWERK SIND SIE!
Ein Cluster wie die Logistik-Initiative Hamburg lebt von einem lebendigen Netzwerk sowie vom Engagement seiner Mitglieder. Fordern Sie uns – nutzen Sie unsere zahlreichen Möglichkeiten, bringen Sie Ihre Erfahrung ein! Sie kennen unsere Veranstaltungsformate, Projekte und Angebote nicht? Treten Sie gerne mit uns in Kontakt oder nutzen Sie unsere vielfältigen Aktivitäten, um uns und das Netzwerk besser kennenzulernen. Für jedes Anliegen haben (oder finden) wir eine passende Kontaktperson. Folgen Sie uns auf Linkedin, auf Twitter, auf Facebook und bei Instagram! Unsere gemeinsame Hoffnung auf die erfolgreiche Überwindung aller Krisen verbinden wir nicht zuletzt mit der Hoffnung auf Frieden in Europa!
