Im Dreiklang für die Schiene
Der Arbeitskreis Schiene der Logistik-Initiative Hamburg hat einen neuen Leiter und einen zweiten Stellvertreter bekommen.
Den Bahnverkehr unter Volldampf weiter voranbringen: Dafür ist Sebastian Doderer als neuer Arbeitskreisleiter Schiene angetreten. „Die Schiene hat für mich nichts von ihrer Faszination verloren. Wir müssen uns aber auch vielen Herausforderungen stellen“, so Doderer, der die Bahn im Hamburger Hafen dank vielfältiger Aufgaben, die er seit mehr als zehn Jahren ausübt, durch und durch kennt. Seit 2018 verantwortet er den Geschäftsbereich Logistik der Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH.
Unterstützung erfährt er von seinem Stellvertreter Stefan Marx (boxXpress.de). Als stellvertretender Arbeitskreisleiter seit Frühjahr 2022 dabei ist zudem Philipp Best von Transfracht Internationale Gesellschaft für kombinierten Güterverkehr (TFG). Er folgt auf Heiko Wulff-Rabenstein, der mit dem Wechsel von DB Cargo zu DB Netz aus der AK-Leitung ausschied.
Die neue Arbeitskreisleitung hat bereits eine Arbeitsgruppe initiiert, die den Informationsfluss zwischen den Eisenbahnverkehrsunternehmen und den Terminals in Hamburg optimieren soll. Darüber hinaus beschäftigt sich der Arbeitskreis mit den Auswirkungen von Corona auf die Lieferketten, dem neuen IT-System der bremischen Hafeneisenbahn (PRINOS) sowie umweltfreundlichen und intermodalen Transporten. Weitere Top-Themen sind die schwer prognostizierbaren Verspätungen an den Terminals am Hamburger Hafen sowie der Hafenentwicklungsplan 2040.
Unter dem Titel „Auf dem Weg zum Deutschlandtakt – welcher Takt schlägt für den Güterverkehr?“ fand dann Ende März 2022 die 5. Bahnkonferenz Schienengüterverkehr und Seehäfen statt, die von der Arbeitskreisleitung gemeinsam mit der Logistik-Initiative Hamburg und Hafen Hamburg Marketing organisiert wurde.



Die LIHH-Arbeitskreise
Die Logistik-Initiative Hamburg ruft eine Reihe von Arbeitskreisen ins Leben, die aktuelle Themen aus der Transport- und Logistikbranche und angrenzenden Bereichen aufgreifen, bewerten, weiterentwickeln und in die Branche/Praxis transferieren.
Damit leisten wir einen Beitrag zur Meinungs- und Kompetenzbildung in den jeweiligen Feldern. Aus den Arbeitskreisen heraus können auch Pilotprojekte in der Praxis gestartet werden. Ziel ist es, am Standort Hamburg gemeinsam mit und für die Mitglieder im Netzwerk der Initiative Synergien zu schaffen. Ein Arbeitskreis wird von einem Arbeitskreisleiter und einem oder zwei Stellvertretern verantwortet. Je nach Arbeitskreis können sich die Teilnahmevoraussetzungen unterscheiden.
Die gesamte Übersicht der AKs inkl. Hintergrundinformationen finden Sie hier.