Mit großen Schritten in die Normalität
Auf Grund der Coronapandemie mussten auch Jahr 2021 noch viele Veranstaltungen digital durchgeführt werden. In der zweiten Jahreshälfte konnten aber bereits zahlreiche Events (groß und klein) wieder mit persönlicher Teilnahme erfolgen und machten Hoffnung für 2022.
Ausbau der Logistik-Wissenschaft
In Hamburg gibt es immer mehr Forschung für die Logistik – das war auch Thema auf den beiden Treffen des Hamburger Logistik Professoriums im vergangenen Jahr. Im September wurde dort der neue Bachelor- und Master-Studiengang Logistik der Helmut-Schmidt Universität vorgestellt: Die interdisziplinäre Verbindung von Wirtschaft und Technik sowie Informationstechnik und Maschinenbau ist in Deutschland einzigartig. Beim Treffen im April hatte Prof. Dr. Moritz Petersen von der Kühne Logistics University (KLU) bereits das neue Forschungszentrum für nachhaltige Logistik und Lieferketten vorgestellt, das die KLU gemeinsam mit Kühne + Nagel gegründet hat. Das Zentrum soll Hamburg als internationale Wissensdrehscheibe für nachhaltige Logistik etablieren und Logistikunternehmen in geförderten Projekten weiter für nachhaltige Wege sensibilisieren.

Agile Transformation zum Frühstück
Wer sich morgens zum Kaffee über aktuelle Themen informieren möchte, nimmt am „Logistics Morning Coffee“ (LMC) teil.
Welche Schritte führen zur automatisierten Lkw-Tourenplanung? Wie kann die emissionsfreie Paketzustellung die Lebensqualität in Innenstädten verbessern? Und über welche Wege lassen sich New Work und die agile Transformation intern vorantreiben? Das sind nur einige der Fragen, die die Teilnehmenden des „Logistics Morning Coffee“ (LMC), den die Logistik-Initiative Hamburg regelmäßig veranstaltet, im vergangenen Jahr angeregt erörterten. Das Logistik-Frühstück, das im vergangenen Jahr digital, im Übrigen aber wie gewohnt jeden dritten Freitag im Monat stattfand, bringt die jeweiligen Expertinnen und Experten aus der Community zusammen. Dabei steht jeweils ein neues aktuelles Thema auf der Agenda. Die Basis für den Austausch liefern Referierende aus der Mitgliedschaft mit einem Impulsvortrag.

Erfolgreiches Frauen-Netzwerk
Die Network-Veranstaltung Ladies Logistics Lounge (LLL) lockte im vergangenen Jahr gleich drei Mal mit aufregenden Themen und Gästen. Das Highlight für viele war die Paneldiskussion auf dem ITS-Weltkongress im Oktober 2021. Vertreterinnen von „Women in Mobility“ und der LLL sprachen dort unter anderem mit Hamburgs Zweiter Bürgermeisterin Katharina Fegebank und Anna-Theresa Korbutt, Geschäftsführerin des Hamburger Verkehrsverbunds (HVV), über inklusive und gendergerechte Mobilität. Zahlreiche Netzwerkerinnen hatten zuvor an der digitalen Veranstaltung beim Gastgeber LetMeShip im September teilgenommen – im Mittelpunkt dort: die Herausforderungen der Versandlogistik. Mit dem virtuellen Treffen am 10. Juni bei der Hamburger Hafen- und Logistik AG (HHLA) war bereits die Feier zum 10-jährigen Bestehen des Frauen-Netzwerks im Vorjahr nachgeholt worden. Die Erfolgsgeschichte belegen auch die Zahlen: Inzwischen sind rund 400 weibliche Fach- und Führungskräfte bei der LLL registriert.

Premiere für Maritimen- Weihnachtsmarkt
Trotz Orkanböen und Schneeschauern war die Stimmung auf dem ersten Maritimen-Weihnachtsmarkt am 1. Dezember 2021 im Hamburger Stadtpark glänzend. Schließlich ermöglichte das Event unter freiem Himmel und im 2G-plus-Modus endlich mal wieder den persönlichen Austausch innerhalb der Community. Die Veranstalter – Logistik- Initiative Hamburg, Hamburg Cruise Net, Hafen Hamburg Marketing und der Verband Hamburger und Bremer Schiffsmakler – begrüßten rund 180 Teilnehmende in der Open-Air-Location „Sierichs Winterzauber“. Bei einem Becher Glühwein und Schmalzgebäck kam man schnell ins Gespräch und traf auf viele Bekannte aus der Branche. Für die musikalische Untermalung spielte der Shanty-Chor der HHLA auf. Am Ende waren sich alle einig, dass das weihnachtliche Networking- Event unbedingt wiederholt werden soll.

Impulse zum Durchstarten
Bei der Veranstaltung Start-up Logistik Radar im Mai 2021 brachte die Logistik-Initiative Hamburg fünf Start-ups mit 40 Mitgliedsunternehmen zusammen. Transparenter Datenaustausch von Sendungsströmen, Kompensation von Unternehmensemissionen, die digitale Erstellung von Angeboten, ein Logistik-Managementsystem für die gesamte Logistikkette und der sprachgesteuerte Abruf von Informationen aus Drittsystemen – innovative Lösungen für all diese Themen präsentierten die Gründer von logistic.cloud, Carbon Offsets, Its- MyCargo, Cargostream und Neohelden aus dem Digital Hub Logistics Hamburg.
Mehr Kraft mit Förderung
Forschung und Entwicklung, Geschäftsmodelle, Projekte zur Nachhaltigkeit oder Qualifizierung – nicht nur das unterstützen Förderprogramme. Auch rund um das Thema Corona gab es finanzielle Hilfe, um wirtschaftliche Probleme abzufedern. Dazu informierte im Mai 2021 die Hamburgische Investitions- und Förderbank IFB Hamburg auf Einladung der LIHH in einer Cross-Cluster-Veranstaltung. Neben der Unterstützung rund um Corona zeigte die IFB Hamburg weitere Fördermöglichkeiten auf, die etwa die digitale Transformation voranbringen. Dabei, das passende Förderprogramm aus Hamburg, Berlin oder Brüssel zu finden, hilft auch sonst die LIHH – zudem unterstützt sie, den Antrag zu stellen, und steht als Projektkoordinator zur Seite.
Mit dem Nachwuchs am virtuellen Tisch
Statt zum Gemeinschaftsstand der Logistik-Initiative Hamburg kamen die Jugendlichen im August 2021 ins Netz, um sich auf der Messe „Einstieg“ über die beruflichen Möglichkeiten zu informieren. „Innovationen und Entwicklungen machen die Logistikbranche zu einem der spannendsten Arbeitsfelder, die es derzeit gibt“, so Daniel Jocher, Ausbildungsleiter bei GROUP7. Das zeigten auch die Vorträge, mit denen sich Kühne + Nagel, VTG, GROUP7, Hamburg Süd sowie die Berufliche Schule gewerbliche Logistik und Sicherheit und die damalige Berufliche Schule für Spedition, Logistik & Verkehr auf der Veranstaltung präsentierten. An virtuellen Tischen folgten zahlreiche Einzelgespräche mit dem potenziellen Nachwuchs.
Mobilitätsbudget statt Dienstwagen

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe focus:on der Logistik-Initiative Hamburg stand im August 2021 die Frage im Mittelpunkt, welche Chancen ein arbeitgeberfinanziertes HVVMobilitätsbudget eröffnet. Diese Frage untersucht in einem Pilottest das Reallabor Hamburg, das die digitale Mobilität in verschiedenen Projekten erprobt und dabei Unternehmen aus der Metropolregion Hamburg beteiligt. Über den Projektablauf berichteten David Hoffmann (Hochbahn), Alessa Schmidt (S-Bahn Hamburg) und Marcel Oehme (DB Connect). Matthias Terpe von Acer Computer Deutschland aus Ahrensburg schilderte seine Erfahrung, dass das Mobilitätsbudget nicht nur sehr flexibel sei, sondern als Benefit auch die Attraktivität des Arbeitgebers steigere.
ITS-Kongress im Dialog
Auf den beiden letzten Dialogforen vor dem ITS-Weltkongress 2021 war die Spannung bereits greifbar. Die digitalen Veranstaltungen brachten die Teilnehmenden auf den aktuellen Stand der Planungen und warteten mit interessanten Themen auf. Das 13. und das 14. Dialogforum beschäftigten sich zudem mit der Bürgerkommunikation zum ITS-Weltkongress sowie mit den neuesten Aktivitäten der Projektbüros ITS-PMO (Projektmanagement- Office) und ITS-NMO (Netzwerk- management-Office). Zukunftsweisende ITS-Projekte, die als Best Practices vorgestellt wurden, machten Appetit auf mehr. Die beste Nachricht war aber wohl, dass das beeindruckende Programm dann tatsächlich live vor Ort stattfinden konnte.