Header_LogRep_21-22

LIHH Strategie

Die Strategie- Brille stets dabei

Das Team der Logistik-Initiative Hamburg nutzte das vergangene Jahr für eine spannende Strategiereise, die nicht nur die Teamkultur stärkte.

Permanent vorwärts geht es nur mit Veränderungen: Das gilt für jedes Unternehmen im Netzwerk genauso wie für die Logistik-Initiative Hamburg (LIHH) selbst. Im vergangenen Jahr stieß das Team der LIHH gemeinsam Neuerungen an, um den eingeschlagenen Weg von einem anfänglich reinen Netzwerk- zum Innovationscluster auf operativer Ebene konsequent fortzuschreiten. Agiler und effektiver agieren und so die digitale Transformation, Innovationen und New-Work-Konzepte in der Logistik noch effektiver unterstützen: Um diese Ziele zu erreichen, hatte die LIHH bereits im Jahr 2018 eine tiefgreifende strukturelle und strategische Weiterentwicklung gestartet. „Für jede Organisation stellt sich die Frage, wie sich solch eine globale Unternehmensstrategie im Arbeitsalltag verankern und umsetzen lässt“, sagt LIHH-Geschäftsführerin Carmen Schmidt. Um gemeinsam eine valide Antwort auf diese Frage zu finden, begleitete der Hamburger Managementberater Daniel Terner die LIHH-Belegschaft zwölf Monate lang. Was bedeutet die globale Strategie für den täglichen Job? Wie können wir agiler arbeiten? Was brauchen unsere Mitglieder von uns? Und bieten wir dafür die richtigen Formate? Das waren nur einige der Themen, die im Blickpunkt standen. Das abgesteckte Feld reichte von der langfristigen Vision über ein neugieriges Miteinander und digitale Tools bis zur Kultur, geprägt von Ritualen und Werten. Alte Muster kamen auf den Prüfstand, um Raum für Neues zu schaffen und mehr aus allen Bereichen herauszuholen.

DER EINSATZ HAT SICH GELOHNT

„Über das Jahr haben wir gemeinsam großartige Instrumente und Initiativen implementiert, die die Zusammenarbeit im Team auch in Krisenzeiten beflügeln. Sie helfen uns, die Aufgaben fokussierter anzugehen und so noch passgenauere Angebote für die Mitglieder aufzusetzen“, resümiert Schmidt. Intern etablierte die LIHH eine starke Feedback- Kultur, und statt starrem Ressortdenken festzuhängen, sollen die verschiedenen Aktivitäten der Initiative künftig über Rollen angepackt werden. Das befördert den weitläufigen Austausch und liefert frische Impulse. Auch ohne externe Unterstützung wird das LIHH-Team die Reise fortsetzen und sich dazu in jedem Quartal neue Ziele stecken. Ein monatliches Treffen der neuen Kreativ-Taskforce soll darüber hinaus weitere Ideen für Veranstaltungen und Formate befeuern. Wöchentlich findet ein Strategie-Stresstest für alle statt – die „Strategie-Brille“ setzt aber jetzt ohnehin jede und jeder für jedes Vorhaben auf.