Header_LogRep_21-22

Kühne Logistics University

Nachhaltige Perspektiven schaffen

Mit dem neuen Studienangebot „SuMO“ greift die Kühne Logistics University (KLU) zukunftsorientiert die wachsende Bedeutung des Themas Sustainability auf. Prof. Dr. Johannes Meuer erklärt im Interview, worum es dabei geht.

Herr Prof. Meuer, ab März 2023 bietet die KLU berufsbegleitend das neue Studienprogramm „Sustainable Management & Operations“, kurz SuMO, an. Was hat Sie veranlasst, Ihr Leistungsspektrum um dieses Angebot zu erweitern?
Die Praxis zeigt, dass die Unternehmen ihre rein wirtschaftlich orientierten Geschäftsmodelle zunehmend zugunsten von mehr Nachhaltigkeit verändern und dass das Bewusstsein für dieses Thema wächst. Gleichzeitig sehen wir, dass viele Universitäten dieses Themengebiet gar nicht aufgreifen – oder nur in Form von Einzelkursen oder Nebenfächern. Das bringt eine Reduzierung auf gewisse Teilaspekte mit sich. Da Nachhaltigkeit aber sehr komplexe Zusammenhänge umfasst und sich die Rahmenbedingungen gerade rasant ändern, haben wir uns entschlossen, das Thema als Gesamtpaket in einem vollständigen Studiengang anzubieten.

Was beinhaltet dieser Studiengang, und an wen richtet er sich?
SuMO ist ein praxisorientiertes Weiterbildungsprogramm, das sich an potenzielle Führungskräfte aus der Logistik und dem Supply Chain Management richtet: Sie können innerhalb von zwölf Monaten berufsbegleitend genau die Kompetenzen erwerben, die sie benötigen, um verantwortungsvolle Aufgaben in diesem Themenfeld zu übernehmen und in ihrem Unternehmen nachhaltige Lösungen erfolgreich umzusetzen. Deshalb ergänzen wir SuMO, das sowohl aus Online-Sessions als auch Präsenzveranstaltungen besteht, unter anderem durch ein „Sustainable Impact Project“: Darin erarbeiten die Studierenden zu einer spezifischen Unternehmensproblematik ein sechsseitiges Investment-Memo mit konkreten Lösungsvorschlägen, Handlungsalternativen und einem Kostenplan. SuMO wird bis Ende 2022 als Master-Studiengang akkreditiert, sodass sich die Studierenden nach erfolgreichem Abschluss „Master of Sustainable Management“ nennen dürfen.

Welche Argumente sprechen für ein Studium an der KLU?
Aus meiner Sicht machen die hiesige Kombination aus Forschungsstärke und thematischer Fokussierung das Angebot der KLU einmalig. Parallel dazu zeichnen wir uns durch ein exzellentes Betreuungsverhältnis von Professorinnen und Professoren zu Studierenden von 1:15 aus. Aber auch in externen Bewertungen kommen wir gut weg. So hat ein Ranking der „Wirtschaftswoche“ im vergangenen Jahr die KLU im Fach BWL als eine der forschungsstärksten Universitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz ausgewiesen, und auch im neuesten CHE-Hochschulranking erhalten wir in allen Hauptkriterien die Höchstbewertung. Beziehe ich überdies das Feedback unserer Studierenden ein, so sind vor allem die Unterrichtssprache Englisch, die Internationalität und das globale Netzwerk wichtige Schlüsselfaktoren, die ihre Entscheidung zugunsten der KLU beeinflusst haben.

Bedeutet Ihr Sitz in der Hamburger HafenCity einen Standortvorteil?
Ja, auf jeden Fall. Als Dreh- und Angelpunkt und als „Tor zur Welt“ nimmt die Elbmetropole eine zentrale Rolle in der weltweiten Logistik ein und ist nah an den Impulsen und Fragen der Industrie. Da die KLU in Hafennähe liegt, ergeben sich nicht nur optimale Bedingungen für praxisnahe Exkursionen mit der Besichtigung von Unternehmen, Hafen- und Logistikanlagen, sondern auch gute Gelegenheiten für Kooperationen bzw. die Einbindung von Expertinnen und Experten aus der Wirtschaft in entsprechende Studieninhalte. Aufgrund des Standorts haben wir kurze Wege zu diesen wichtigen Playern, können also auch hier nachhaltig handeln.


Darum sind wir Mitglied

Prof. Dr. Johannes Meuer, Associate Professor
for Sustainability Strategy & Operations, KLU

„Durch die LIHH gelingen eine ausgezeichnete Vernetzung in der Metropolregion Hamburg und eine Kooperation zwischen Wissenschaft und Praxis, die die Führungskräfte von morgen optimal auf die bevorstehenden Herausforderungen im Lieferkettenmanagement vorbereitet. Wir sind Mitglied, weil der wissenschaftliche Austausch mit Unternehmen essenziell für eine erfolgreiche Zukunft in der Logistik ist.“


FAKTEN

Die KLU ist eine private, staatliche anerkannte Hochschule in Hamburg mit den Forschungsschwerpunkten Logistik und Leadership. Träger ist die Kühne-Stiftung.

Mit einem Bachelor- und drei Master-Studiengängen, einem strukturierten Doktorandenprogramm und einem berufsbegleitenden MBA bietet sie ihren rund 400 Studierenden einen hohen Spezialisierungsgrad und hervorragende Lernbedingungen.

Die KLU verfügt über ein internationales Team von 27 Professorinnen und Professoren, die in englischer Sprache unterrichten.

Ihre Vision: die Universität der Logistik und Führung zu sein, die das Wohlergehen der Welt durch gezielte Forschung und Ausbildung vorantreibt.