Weit über den Tellerrand hinaus
Die Logistik-Initiative engagiert sich in vielfältiger Weise in Europa, in Deutschland und in der Region und kann so neue Entwicklungen ins Netzwerk transferieren.
Know-how, zukunftsweisende Trends oder Förderprojekte in Deutschland und der EU: Die Logistik-Initiative Hamburg (LIHH) agiert in verschiedenen Gremien und Netzwerken weit über Hamburgs Grenzen hinaus. „So bleiben wir stets eng an der strategischen Ausrichtung relevanter Themen und können die neusten Strömungen in unsere Community leiten“, erläutert LIHH-Geschäftsführerin Carmen Schmidt.
In Europa hat sich die LIHH inzwischen drei Netzwerken angeschlossen. Im Verbund ALICE (Alliance for Logistics Innovation through Collaboration in Europe), der Innovationen rund um die Logistik unterstützt, berät sie die EU bei der Ausrichtung neuer Förderprogramme. Ein nachhaltiges und multimodales Verkehrssystem von Skandinavien bis zur Adria ist das Ziel der europäischen Scandria-Allianz, an der sich die LIHH gemeinsam mit Hafen Hamburg Marketing seit Herbst 2021 beteiligt. Digitalisierung und Dekarbonisierung des Güterverkehrs oder Lösungen für die letzte Meile: „Wir wollen das breite Know-how unserer Mitglieder einbringen und ihnen den Weg für den europäischen Erfahrungsaustausch oder für gemeinsame Projekte ebnen“, erklärt Schmidt.
Die transnationale Zusammenarbeit von Cluster-Initiativen wiederum stärkt die LIHH im Netzwerk ECCP (European Cluster Collaboration Platform), um Konsortien für EU-Förderprojekte anzubahnen und Zukunftsthemen in progressiven Pilotprojekten weiterzuentwickeln.
TRANSNATIONALE PROJEKTE
Die Zusammenarbeit auf deutscher Ebene befördern die Initiativen go-cluster sowie die Arbeitsgemeinschaft Logistik-Initiativen Deutschlands; für Letztere fungiert die LIHH als Geschäftsstelle. Als Logistikexpertin in den deutschen Ausschüssen der Programme Interreg North Sea Region und Interreg Baltic Sea Region begutachtet die LIHH zudem Projektanträge zu Logistik, Mobilität und Innovation im Nord- und Ostseeraum.
In der Metropolregion Hamburg unterstützt die LIHH ohnehin bereits seit Langem intensiv andere Aktivitäten. So ist sie in die Innovationsstrategie der Stadt Hamburg eingebunden. Diese Strategie verstetigen soll unter anderem eine Wissensbündelung über den Co-Learning Space, an dem die LIHH sich genauso beteiligt wie in der ITS-Lenkungsgruppe oder als Stakeholder am Hafenentwicklungsplan 2040. Darüber hinaus gibt es Mandate im Mobilitätsbeirat der Hamburger Verkehrsbehörde, im Beirat für den eHighway Schleswig-Holstein sowie im Ausschuss für Logistik, Hafen und Schifffahrt und im Arbeitskreis Großraum- und Schwertransporte der Handelskammer Hamburg.
