Für Hamburg als großes Industrie- und Verkehrszentrum bietet grüner Wasserstoff beträchtliche Chancen, die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Stadt Hamburg und ihre Lebensqualität weiter zu stärken. Zu ihnen zählen die Dekarbonisierung von Hafen, Industrie, Logistik und Luftverkehr und der Aufbau einer wettbewerbsfähigen grünen Wasserstoffwirtschaft. Die wachsende Nachfrage nach grünem Wasserstoff in Hamburg bietet hier eine Möglichkeit Skaleneffekte zu schaffen, die für die gesamte Energieregion Norddeutschland von Vorteil sein können.
Damit das Potenzial von Wasserstoff uneingeschränkt nutzen lässt, ist es unerlässlich, dass der Wirtschaft Fachkräfte mit den erforderlichen Kompetenzen zum richtigen Zeitpunkt in der notwendigen Anzahl zur Verfügung stehen. Dafür soll in Zusammenarbeit mit den Hamburger Hochschulen eine bedarfsgerechte Qualifizierung entworfen und umgesetzt werden. Diese werden durch die neue Clusterkollaboration zum Themenkomplex Wasserstoff zwischen dem Cluster Erneuerbare Energien Hamburg, der Logistik-Initiative Hamburg sowie dem Maritimem Cluster Norddeutschland e.V. sowie dem Hamburg Centre of Aviation Training Lab e.V. unterstützt.
Im ersten Schritt dieser Zusammenarbeit wurde durch den Hamburg Centre of Aviation Training Lab e.V. eine Umfrage erstellt, um die aktuellen und zukünftige Voraussetzungen und Bedarfe von Unternehmen in der Personalplanung im Umgang mit Wasserstoff, mit Fokus auf die akademische Qualifizierung zu verstehen.
Die entsprechende Umfrage finden Sie hier.
Wir freuen uns, wenn Sie sich die Zeit für die Teilnahme an der Umfrage nehmen.
Für Fragen richten Sie sich gerne an den Ansprechpartner beim Verein HCAT+:
Jan Zerling
040 254 969 90