03.06.2021

Young Professionals‘ Award Logistics 2021 geht an Absolventin der Kühne Logistics University

Hybrid – interaktiv – praxisnah: Der Science Pitch Logistics als Abschlusse-vent der LogistikCon im Livestream aus der Hamburger Speicherstadt

Die Logistik-Convention der Logistik-Initiative Hamburg (LIHH) schloss nach zwei Tagen hochkarätigen Programms mit dem Abschlussevent Science Pitch Logistics. Sandra Rudeloff von der Kühne Logistics University sicherte sich den mit 2.500 Euro dotierten Nachwuchs-Wissenschaftspreis der LIHH. Über 100 Zuschauer:innen aus Wirtschaft und Wissenschaft hatten sich angemeldet, um das Live-Event online verfolgen zu können. Rudeloff überzeugte sowohl die Fachjury um den Vorsitzenden Dr. Joachim Matthies (FILog e.V.), als auch das zugeschaltete Publikum. Der Young Professionals‘ Award wurde bereits zum 11. Mal vergeben.

„Logistik ist und bleibt eine der großen Zukunftsbranchen in Deutschland. Das wurde gerade in der Pandemiezeit wieder sehr deutlich. Der Young Professionals‘ Award Logistics (YPAL) fordert und fördert hervorragende Nachwuchstalente, die die Logistikbranche so dringend braucht, um im Zeitalter von KI und BOTS auch zukünftige Herausforderungen sicher meistern zu können.", sagte Dr. Joachim Matthies, Vorsitzender der Jury und Vorstand FILog Gesellschaft für Innovation in Logistik und Verkehr e.V., im Rahmen seiner Laudatio für die Gewinnerin des diesjährigen Young Professionals‘ Award Logistics (YPAL). Die FILog ist, genau wie das Digital Hub Logistics Hamburg, offizieller Partner des YPAL 2021.

Auch die Schirmherrin des Awards, Katharina Fegebank, Zweite Bürgermeisterin der Freien und Hansestadt Hamburg und Senatorin der Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, betonte in Ihrem Grußwort, es sei wichtig, aus der Wissenschaft heraus Impulse für die Praxis der Logistik- und Hafenwirtschaft zu setzen. Die Metropolregion Hamburg zählt über 50 Lehrstühle mit logistikrelevanter Ausrichtung und mit dem YPAL wird der Innovationstransfer zwischen Logistikwirtschaft und Wissenschaft gefördert.

Der Science Pitch Logistics fand als großes Abschlussevent der LogistikCon2021 statt. In dem zweitägigen Netzwerkformat unter dem Motto Content connects Community lieferten hochkarätige Referenten den über 300 Teilnehmern in einem abwechslungsreichen Vortragsprogramm spannende Einblicke in die Bereiche Hafen, Lieferketten, Intra- und Kontraktlogistik, Marketing, Nachhaltigkeit und Human Resources. „Inhalte verbinden unsere Logistikcommunity und die LogistikCon hat sich mit den aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen der Branche interaktiv auseinandergesetzt“, so Prof. Dr. Peer Witten, Vorstandsvorsitzender des Logistik-Initiative Hamburg e.V., in seinem Fazit zur Premiere des Veranstaltungsformates.

Fragen der Teilnehmer zur Zukunft des Logistik- und Hafenstandorts Hamburg, beantwortete am zweiten Tag Senator Michael Westhagemann im virtuellen Townhall Meeting. Ein digitaler Innovationshafen stelle einen wichtigen Teil der Zukunftsstrategie Hamburgs dar, so Westhagemann. Antworten auf wichtige Fragen in Bezug auf die autonome Schifffahrt könnte bspw. die Forschung des Fraunhofer CML in Hamburg liefern. Gemeinsam mit anderen Anwendungsfeldern autonomer Fahrzeuge wie Drohnen oder Busse, sind dies zentrale Punkte der Hamburger ITS-Strategie und wegweisend für die positive Entwicklung des Logistikstandorts Hamburg.

Auch die Gewinnerin des YPAL 2021 sieht in der Digitalisierung eine große Chance. Rudeloffs Forschungen setzen auf eine breite Datenteilung aller Beteiligten in der Supply-Chain. Im Abschlussgespräch des Science Pitch ermutigte sie Unternehmen dazu, Vorbehalte gegenüber der Weitergabe von relevanten Daten mit Forschung und Partnern abzulegen.

Dem Abschlussgespräch vorangegangen waren drei spannende Pitches der Finalist:innen Justus Bonz, Universität Hamburg,  Christopher Gaede, Kühne Logistics University (KLU) und der späteren Siegerin Sandra Rudeloff, ebenfalls KLU. Diese skizzierte in ihrem Pitch, wie die steigende Komplexität von Handelsnetzwerken das Risiko einer weiten Verbreitung von kontaminierten Lebensmitteln erhöht. In ihrer Masterthesis zeigt sie auf, wie Traceback-Modelle unterstützen können, den Ursprung von lebensmittelbedingten Krankheiten anhand von Daten über Importe in die Vereinigten Staaten zu identifizieren. Die Absolventin der KLU, betreut von Prof. Dr. Hanno Friedrich, führt Ihre Forschungen zu diesem Thema im Rahmen Ihrer Promotion fort.

Die Arbeiten der anderen beiden Finalisten Justus Bonz (Forschungsarbeit zum Thema Reduzierung der Spitzenlast einer Flotte aus elektrischen Güterzügen, verfasst gemeinsam mit Prof. Dr. Knut Haase) und Christopher Gaede (Masterthesis zum Thema Prognose des Temperaturverlaufs in Kühlcontainern bei Ausfall des Kühlaggregats, verfasst unter Betreuung von Prof. Dr. André Ludwig), fanden ebenfalls hohe Anerkennung bei der Jury und dem Publikum.

Insgesamt zeigten alle drei Abschlussarbeiten hochinteressante Ansätze für die Praxis. Dies war ein wesentliches Kriterium bei der Auswahl der Finalist:innen durch die interdisziplinäre Fachjury des YPAL, die in diesem Jahr aus Dr. Joachim Matthies (FILog), Kerstin Wendt-Heinrich (TOP Mehrwert-Logistik), Ralf Struckmeier (Lufthansa Industry Solutions) und Otto Klemke (NautilusLog) bestand.

 

Pressefotos stehen unter folgendem Link zum Download bereit:

https://seafile.hamburg-tourism.de/d/2c445370b4f9476aad4a/

 ©Logistik-Initiative Hamburg, Jan Brandes

 

Über den Young Professionals‘ Award Logistics

Der Young Professionals‘ Award Logistics prämiert mit 2.500 € eine Abschluss- oder Forschungsarbeit, die sich mit logistikrelevanten Fragestellungen beschäftigt. Diese kann eigenständig oder in Kooperation mit einem Unternehmen geschrieben worden sein.

Eine Experten-Jury aus Wirtschaft und Wissenschaft bestehend aus Dr. Joachim Matthies, Vorstand FILog Gesellschaft für Innovation in Logistik und Verkehr e.V., Kerstin Wendt-Heinrich, Geschäftsführerin TOP Mehrwert-Logistik GmbH & Co. KG, Ralf Struckmeier, Vice President Lufthansa Industry Solutions sowie Otto Klemke, CEO und Gründer NautilusLog, bewertet die eingereichten Arbeiten. Voraussetzung ist, dass die Hochschule oder das Unternehmen innerhalb der Metropolregion Hamburg angesiedelt sind. Ziel ist es, auf die forschende Expertise und Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft am Logistik-Standort Hamburg hinzuweisen und Aktivitäten in diesem Kontext zu fördern und zu stärken. Die Logistik-Initiative Hamburg möchte junge Menschen anspornen, sich in ihrem Studium und der Abschlussarbeit besonders zu engagieren. Die FILog ist, genau wie das Digital Hub Logistics Hamburg, offizieller Partner des YPAL 2021.

 

Über die Logistik-Initiative Hamburg

Die Logistik-Initiative Hamburg Management GmbH ist eine von der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation der Freien und Hansestadt Hamburg sowie dem Logistik-Initiative Hamburg e.V. getragenen Gesellschaft. Ziel dieses Public-Private-Partnership ist es, die Rolle der Metropolregion Hamburg als führende innovative Logistikmetropole in Europa weiter auszubauen und logistiknahe Unternehmen und Institutionen zu vernetzen. Dazu bietet die Logistik-Initiative Hamburg ein breites Leistungsportfolio in den Bereichen Information & Öffentlichkeitsarbeit, Service & Support, Arbeitskreise & Projektarbeit sowie Networking & Events. Sie agiert unter den Leitthemen "Innovation und Wertschöpfung“ sowie „Netzwerk und Kooperation“ in den Handlungsfeldern "Intelligente Infrastruktur und Flächennutzung", "Personal und Qualifizierung" sowie „Nachhaltigkeit“. Die Logistik-Initiative Hamburg ist mit ihren Partnern erster Ansprechpartner zu allen Fragen der logistiknahen Wirtschaft für Unternehmen, Institutionen und Öffentlichkeit in der Metropolregion Hamburg. Das Netzwerk ist von der EU mit dem GOLD-Label „Cluster Management Excellence“ ausgezeichnet. Weitere Informationen finden Sie unter www.hamburg-logistik.net.

Zur Übersicht