Für 2023 haben wir wieder einiges für unsere Mitglieder und Partner geplant. Mit Hilfe dieser Veranstaltungsübersicht können Sie Ihr LIHH-Jahr entsprechend vorplanen! Aktuelle Informationen und Anmeldedetails finden Sie immer zeitgerecht in unserem digitalen Veranstaltungskalender unten.
Warenursprung und Präferenzen II - Lieferantenerklärungen und Ermächtigter Ausführer
Zielgruppe:
Zollbeauftragte, Zollsachbearbeiter und Führungskräfte, die im Rahmen ihrer Tätigkeit mit Präferenzregelungen befasst sind, und selbstständig präferenzielle Wertungen vornehmen.
Seminarziele:
Die Teilnehmer lernen die Besonderheiten des Warenursprungs- und Präferenzrechts kennen, wenn es um die Ausstellung wie auch die Anforderung von Lieferantenerklärungen geht, die dann wiederum Grundlage zur Ausstellung von Präferenznachweisen (wie bspw. Warenverkehrsbescheinigung EUR.1, Ursprungserklärung auf der Rechnung) sind. Anhand von Beispielen werden die rechtlichen und praktischen Voraussetzungen zur Ausstellung von Präferenznachweisen erläutert inklusive der Neuerungen nach dem ab dem 1. Mai 2016 geltendem Unionszollkodex. In diesem Seminar lernen Sie den sicheren Umgang mit dem Rechtsgebiet und können so Fehler einfach und sicher vermeiden. Versäumnisse und Anwendungsfehler können straf- und zivilrechtliche Konsequenzen haben.
Weiterhin wird der Status des Ermächtigen Ausführers als Vereinfachung in der präferenziellen Zollabwicklung erläutert. Da dieser Status ein komplexes Fachwissen voraussetzt und an strenge Auflagen geknüpft ist, wird vor allem auf die betrieblichen Voraussetzungen und die innerbetrieblichen Abläufe in der Zollabwicklung eingegangen. Sie lernen, die von der Zollverwaltung geforderte Arbeits- und Organisationsanweisung zu erstellen und wie Sie die entsprechende Organisationsstruktur in Ihrem Unternehmen umsetzen können.
Voraussetzungen:
Es wird empfohlen zunächst das Seminar Warenursprungs- und Präferenzrecht I – Basiswissen zu besuchen.
Seminarinhalte:
• Wiederholung der Grundlagen
• Komplexe Beispiele
• Präferenznachweise
• Lieferantenerklärung
• LE-Management (Hilfsmittel einfach umsetzten)
• Auskunftsblatt INF4
• Der Ermächtigte Ausführer
• Innerbetriebliche Arbeits- und Organisationsanweisung (A&O)
• Lösungen für die Implementierung der präferenzrechtlichen Zollstruktur
• mögliche straf- und zivilrechtliche Konsequenzen