2001120_Banner_openinnovation_BLOG_1

Am 26. Februar 2020 findet das Hamburger Logistik-BarCamp "open.innovation" der LIHH als Teil der InnovationsRoadMap statt. Gemeinsam mit dem Netzwerk und unseren Mentoren bringen wir Ihre neuen Ideen nach vorn. Die beste Projektidee erhält am Ende den Publikumspreis und die Chance, mit INNOVATION NATIVES den entscheidenden ersten Schritt zu machen.

Was macht Innovation Natives genau?

Innovation Natives ist ein Entwicklungsbüro für Produkt- und Service-Innovation. Wir steigern die Innovationskraft von Unternehmen, in dem wir Innovationsprozesse und Ökosysteme optimieren und als Entwicklungspartner neue Produkte und Services in den Markt bringen. Unser Team besteht aus Researchern, Techies, Strategen, Designern und Coaches. Wer sich fragt, woran wir gerade so arbeiten: Wir coachen die agilen Teams der Hamburger Hochbahn und begleiten die digitale Transformation bei Sun Express. Für Head entwickeln wir digitale Produkte im Sportbereich und mit unseren Kunden Playstation und Jump House erarbeiten wir Innovationen im Entertainmentmarkt. Weitere Kunden sind Forsa, Medion, Moovel, Swiss Mobilia und der Hit Technopark in Harburg.

 

Was ist euer persönlicher Background (Studium, Jobs, Projekte)?

Matthias: Ich habe in München Literaturwissenschaft, Volkswirtschaftslehre und Markt- und Werbepsychologie studiert. Nach Stationen bei Siemens und Mercedes Benz war ich als Strategischer Berater bei Springer & Jacoby, dann als Innovation Consultant im Trendbüro und bei Sturm und Drang ehe ich 2004 mit Wirtschaftswunder mein erstes, eigenes Beratungsunternehmen für Research und Development gegründet habe. Aus Wirtschaftswunder wurde 2011 Haruki und Anfang 2019 Innovation Natives.

Marc: Mein beruflicher Weg startete mit einer Ausbildung zum Werbekaufmann und einem Studium der Wirtschaftswissenschaften - Schwerpunkt Marketing und Vertrieb - an der Fernuni Hagen. Dann war ich in Düsseldorf als Berater bei Struwe & Parter, als Etat Direktor bei BBDO und Management Supervisor bei DDB bevor ich mich 1999 mit Partnern und eigener Agentur mit dem Namen „Berg Klemm Pfuhl“ selbständig machte. Die Agentur wechselte in 16 Jahren ihren Namen von „Shaken, not Stirred“ zu Flemming-Pfuhl und VSF&P bevor ich dann 2018 bei Innovation Natives als Partner von Matthias eingestiegen bin.

 

Warum verträgt die Logistikbranche noch mehr Innovationen?

Durch die technologische Entwicklung und Digitalisierung entstehen für die Logistik-Branche neue Chancen in den Bereichen Prozesse, Kostenersparnis, Transparenz aber auch Chancen neue Produkte und Service-Innovationen zu entwickeln. Ein so daten- und technologieintensives Geschäft wie die Logistik bietet aktuell reichlich Chancen für neue Wertschöpfungsmodelle. Diese Möglichkeiten werden in der Branche noch nicht ausreichend bzw. noch nicht von allen Marktteilnehmer genutzt oder vielleicht auch erkannt. Auch die Themen ökologischer Fußabdruck und Nachhaltigkeit bieten aktuell noch Differenzierungspotential und werden mittelfristig zu einem Standard in der Kundennachfrage werden.

 

Worauf seid ihr beim Logistik-BarCamp am meisten gespannt?

Wir freuen uns darauf, mit den Innovationstreibern der Logistik-Branche in inhaltlichen Austausch zu kommen. Wir sind gespannt, welche aktuellen Themen die Teilnehmer am meisten beschäftigen.

 

Am 26. Februar sponsoren die Innovation Natives den Publikumspreis für den besten Projekt-Pitch. Was gibt es zu gewinnen?

Es gibt einen dreitägigen Designsprint zu gewinnen, der sich aus folgenden Leistungen zusammensetzt: Wir moderieren die Vorgehensweise im Sprint auf Basis eines vom Gewinner (normalerweise der Kunde) gestellten Themas. Außerdem stellen wir die Location, sowie vier Designer und Innovation-Coaches aus unserem Team. Dazu kommen zwei externe Innovationsexperten aus unserem Netzwerk. Von Seite des Gewinners nehmen ebenfalls vier Teilnehmer am Sprint teil. Gemeinsam entwickeln wir Lösungen für das vom gebriefte Problem und erstellen erste Prototypen. Die Kosten eines Designsprints sind abhängig von Umfang, Location, Teilnehmern und vereinbarten Nutzungsrechten. In der Regel liegen die Kosten dafür bei 22.500 Euro und höher.

open.innovation - das Logistik-BarCamp für Hamburg

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz für „open.innovation“ 2020! Stellen Sie Ihre (bahnbrechende) Idee vor. Gemeinsam mit dem LIHH-Netzwerk gehen Sie einen Schritt weiter, denn: Digitalisierung ist Teamsport!  Zur Anmeldung

Autor/Autorin
Weiterempfehlen
keyboard_arrow_left Zur BLOG-Übersicht