Header

Seit Jahren erlebt der Kombinierte Verkehr (KV) stetigen Wachstum. Nicht ohne Grund gilt der KV als Verkehrsträger Nummer eins für die zukünftige Logistik

„Kombinierter Verkehr (KV) bezeichnet Güterverkehr bei dem die Stärken verschiedener Verkehrsmittel (Bahn, Schiff und LKW) miteinander verknüpft werden. Während eines KV-Transports findet ein Wechsel der Ladeeinheit (meist Container) zwischen den verschiedenen Verkehrsträgern statt.“ (Quelle: https://sgkv.de/der-kombinierte-verkehr/). Seit Jahren erlebt der Kombinierte Verkehr (KV) stetigen Wachstum.

Nicht ohne Grund gilt der KV als Verkehrsträger Nummer eins für die zukünftige Logistik: Der Kombinierte Verkehr wird von der EU-Kommission als einer der Träger einer umweltschonenden Logistik und allgemein als Teil des europaweiten Ziels gesehen, bis 2050 klimaneutral zu werden. Die Verlagerung von Straße auf Schiene entlastet die CO2 Bilanz, die vor allem durch ein hohes LKW-Aufkommen beeinflusst wird. Die effiziente Kombination beider Komponenten bedeutet somit auch die effiziente Verbindung beider Vorteilsbereiche.

Während der der akut problematischen Zeit der Corona Pandemie stand der KV vor einer neuen Herausforderung, die jedoch gleichzeitig auch neue Potenziale für die Erfolgsgeschichte des Kombinierten Verkehrs bot. „Gerade der Kombinierte Verkehr ist vor dem aktuellen Hintergrund der Corona-Pandemie das Mittel der Wahl, Güter ohne Personenkontakte über größere Distanzen zu transportieren.“ (Quelle: https://www.kombiverkehr.de/de/service/kunden/Covid-19__MeldungenCovid-19__News/). Während der LKW-Transport oftmals auf einzelne Transportwege wie die Straße angewiesen ist, können beim KV die Stärken eines jeden Transportweges und -mittels optimal ausgenutzt werden. Das macht ihn wesentlich weniger störanfällig und somit robuster gegenüber der aktuellen Corona Pandemie oder akuten Naturkatastrophen wie den Überschwemmungen der vergangenen Wochen, aber auch gegenüber anderen Meldungen oder Geschehnissen. Insgesamt ist der Kombinierte Verkehr als ein zukunftsträchtiges, umweltfreundlicheres Mittel anzusehen, die stetig wachsende Transportnachfrage auf bestem Wege und mit weniger Ausfällen zu bedienen.

Eine Hürde, die es in Zukunft noch zu meisten gilt, ist die logische und effiziente Digitalisierung von KV Netzwerken – das stellte nun auch Clemens Bochynek von der SGKV fest. „Vor allem der KV benötige eine leistungsfähige Kommunikationsanbindung der Logistikknoten […]. Die Kommunikation selbst müsse weiter standardisiert werden, weg von Insellösungen zu einem ganzheitlichen Ansatz.“ (Quelle: https://www.dvz.de/rubriken/management-recht/nachhaltige-logistik/detail/news/kv-als-hoffnungstraeger.html). Diesen Ansatz verfolgt auch die catkin GmbH, die mit ihrer gleichnamigen Plattformlösung ein großes KV Ökosystem aufgestellt hat und stetig weiter ausbaut. Im vernetzten Umfeld der catkin Plattform profitieren Unternehmen von einer digitalisierten Auftragsabwicklung und -kommunikation, die sie dazu ermächtigt, in Echtzeit Informationen, Änderungen und Rückmeldungen auszutauschen und so ideal auf aktuelle Geschehnisse reagieren zu können. Weitere anbindbare Produkte des Unternehmens catkin sind dabei auf spezifische Bereiche der Logistik, wie beispielsweise der Speditionsbranche, abgestimmt. Weitere Informationen zum Angebot und zum Produktspektrum erhalten Sie hier: www.catkin.eu.

Autor/Autorin
Weiterempfehlen
keyboard_arrow_left Zur BLOG-Übersicht