Header_LogRep_21-22

Digital Hub Logistics Hamburg

Mehr Raum für Innovationen

Der Digital Hub Logistics zieht immer mehr Start-ups und etablierte Unternehmen an. Um dem Andrang der Ideen gerecht zu werden, verdoppelt er seine Fläche.

Es wird eine Einweihungsparty werden, die auch den Innovationsgeist der Logistik feiert. Schließlich demonstrieren die deutlich erweiterten Räume des Hamburger Digital Hub Logistics, die am 8. November 2022 offiziell eröffnet werden, die stürmische Dynamik der Ideen rund um die Branche.

Ungebrochenes Wachstum: Bereits vor vier Jahren siedelte der Digital Hub Logistics erstmals um, weil die erste Dependance am Rödingsmarkt schnell aus allen Nähten geplatzt war. Inzwischen reichen aber auch die 1.500 Quadratmeter für gut 100 Büroplätze plus Veranstaltungsflächen am St. Annenufer in der Speicherstadt nicht mehr aus. Im Oktober steht deshalb erneut ein Umzug an. „Es gibt einfach jede Menge gute Ideen, dafür möchten wir genügend Raum bieten, um weitere Start-ups und Unternehmen willkommen zu heißen“, erklärt Geschäftsführer Johannes Berg.

INNOVATION MIT BODENHAFTUNG

Noch laufen die Bauarbeiten in der Straße Am Sandtorkai 32. Im Herbst sollen dort gut 3.100 Quadratmeter und 300 Arbeitsplätze zur Verfügung stehen – und damit das Doppelte an Fläche und das Dreifache an Plätzen im Vergleich zum jetzigen Quartier. Im Dachgeschoss des Speichers entstehen größere Bereiche für Workshops und Veranstaltungen, zudem wird ein neues Podcast-Studio eingerichtet. „Wir hatten immer die Vision, einen kompletten Speicherblock zu beziehen, das realisieren wir an der neuen Adresse“, berichtet Berg. Mit der Corona-Pandemie habe die Digitalisierung weiter an Tempo zugelegt und auch das Thema Nachhaltigkeit noch intensiver in den Blick gerückt. Immer mehr Start-ups sehen Hamburg dabei als optimalen Ort, ihre Ideen weiterzuentwickeln. „Wir laden alle Logistikunternehmen aus der Metropolregion ein, gemeinsam die logistische Wertschöpfungskette fit für die Zukunft zu machen“, so Berg.

Neues und Bewährtes zusammenbringen – und so Innovationen mit Bodenhaftung ausbauen. Der Digital Hub Logistics bietet als Gesellschaft der Logistik-Initiative Hamburg Service GmbH und der Hansestadt Hamburg ein weites Netzwerk. Hier verbinden sich Player aus Start-ups, etablierten Unternehmen, aus Wissenschaft und Verwaltung, um gemeinsam neue Wege auszuloten und progressive Vorhaben umzusetzen. Ob die Automatisierung von Prozessen, digitale oder neue nachhaltige Produkte und Geschäftsmodelle: Aus dem kooperativen Miteinander entstehen Jahr für Jahr zahlreiche gemeinsame Aktivitäten und Pilotprojekte. „Im Rahmen unserer strategischen Entwicklungen haben wir mit dem Digital Hub Logistics Hamburg die perfekte Ergänzung gefunden“, berichtet Michael Lütjann, Chief Information Officer bei der Nagel Group. „Wir werden unsere Innovations- und Digitalisierungsthemen in diesem Ökosystem noch besser gestalten und entwickeln können.“

Derzeit sitzen über 60 Start-ups aus verschiedensten Bereichen am St. Annenufer (siehe unten). Als Unternehmenspartner von Anfang an dabei sind unter anderem die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA), Ingenics, Dakosy und Lufthansa Industry Solutions. Inzwischen nutzen 15 etablierte Unternehmen – die nicht nur aus der Metropolregion kommen, sondern auch etwa aus Nordrhein-Westfalen oder dem Emsland – die Chancen der kreativen Zusammenarbeit. „Die sich verändernden Kundenbedürfnisse, neue Strukturen in der Logistik sowie die stetig zunehmende Innovationsgeschwindigkeit erfordern intelligente Partnerschaften. Der Digital Hub Logistics bietet uns die passende Plattform für diesen offenen Austausch“, berichtet Ingo Luebs, verantwortlich für Future Projects bei der Bernard Krone Holding.

PASSENDE FORMATE FÜR DIALOG UND KOOPERATION

Ob das monatliche MeetHub, die Pitch Night oder der Fast Mover Support: Die passenden Formate, um Dialog und Kooperationen zu befeuern, organisiert Berg mit seinem Team. Neu dazu kamen im vergangenen Jahr die Collabdays. Dort finden sich einmal im Quartal verschiedene Unternehmenspartner zusammen, um gemeinsam Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu entwerfen. Den Impuls dafür liefert jeweils eines der Unternehmen. Im Dezember 2021 etwa diskutierten unter anderem Vertreterinnen und Vertreter der HHLA, von Shell, Tchibo, Lufthansa Industry Solutions, Volkswagen, Gebr. Heinemann, Nagel Group und Trailer Dynamics über alternative Antriebstechnologien – und tauschen sich auch weiterhin zu dem Thema aus. Im mehrtägigen Boostcamp, das vom 13. bis zum 16. Juni 2022 erstmals stattfindet, entwickeln etablierte Unternehmen in crossfunktionalen Teams hingegen einen Prototyp. Die Basis dafür liefert ein Unternehmenspartner mit einer konkreten Idee. „Der Digital Hub Logistics hilft dabei, sich mit den richtigen Partnern zusammenzuschließen, und schafft so den Nährboden für wichtige Neuerungen“, so Berg.