Die LIHH im J’adoube
Im Schach kündigt man ein Zurechtrücken einer nicht mittig auf einem Feld platzierten Figur auf Französisch an: „J’adoube“ heißt „Ich rücke zurecht“. Auch die LIHH befasst sich in diesem Jahr mit ihrer Ausrichtung und wird ihre Strategie anpassen.
Unser Rückblick zeigt wieder: Ein ereignisreiches Jahr mit zahlreichen Aktivitäten liegt hinter uns. Haben Sie alle Events und Veranstaltungen, alle Projekte und Vorhaben wiedergefunden, an denen Sie beteiligt waren? Wenn ja, dann freuen wir uns – und auch in diesem Jahr haben Sie erneut viele Gelegenheiten, sich in der Initiative zu engagieren. Für 2023 hat sich die LIHH abermals viel vorgenommen und will einiges bewegen. Die beiden Leitlinien unserer Strategie, die wir vor einigen Jahren mit unserem Netzwerk erarbeitet und 2018 verabschiedet haben, helfen uns, den Fokus auf das Wesentliche zu richten:
Innovation und Wertschöpfung: Als Katalysator, Initiator, Betreiber und Manager von Innovationsprojekten schaffen wir auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene Wertschöpfung für das Logistik-Netzwerk und damit für die Metropolregion Hamburg.
Netzwerk und Kooperation: Die LIHH ist ein innovatives Netzwerk, nimmt frühzeitig proaktiv Themen auf, moderiert die Diskussion von Sachverhalten, steigert die Qualität der Kooperation ihrer Mitglieder untereinander und mobilisiert diese, um gemeinsame Maßnahmen erfolgreich durchzuführen.
Um diese Strategie mit Leben zu füllen, agieren wir konsequent in unseren Handlungsfeldern intelligente Infrastrukturen und Flächennutzung, Personal und Qualifizierung sowie Nachhaltigkeit. Doch die Welt dreht sich weiter, die Logistik sieht sich mit vielen Krisen konfrontiert, der Innovationsdruck und die Herausforderungen wachsen – und wie im Schach ist es unsere Aufgabe, den nächsten Zug zu machen. Dazu werden wir uns unsere aktuelle Strategie noch einmal genauer ansehen und Anpassungen vornehmen. Wir wollen uns nicht auf Erfolgen der vergangenen Jahre ausruhen, sondern uns weiterentwickeln. Wir wollen aus Fehlern lernen, auf aktuelle und künftige Rahmenbedingungen schauen und die Strategie feinjustieren.
Alles, um das übergeordnete Ziel der LIHH zu erreichen: mit unseren Aktivitäten signifikant zur Etablierung Hamburgs als führende innovative Logistikregion beizutragen. Dafür
brauchen wir auch Sie: Helfen Sie uns mit Ihren Ideen und Anregungen und bringen Sie sich aktiv in diesen Prozess ein!
Eine LIHH-Strategie ist gut, aber nicht genug. Wir fragen uns natürlich auch: Wie sieht eigentlich die Zukunft des Logistikstandorts Hamburg aus? Wohin wollen wir uns entwickeln, was brauchen wir dafür, und welche Strategie sollten dabei die Stadt, die Wirtschaft und die Wissenschaft verfolgen? Wie passt das alles mit den zahlreichen Strategien in der Region zusammen? Auch diese Fragen wollen wir zusammen mit der Behörde für Wirtschaft und Innovation in diesem Jahr beantworten und mit Ihnen einen Masterplan für den Logistikstandort Hamburg erarbeiten.


CHANCEN ERGREIFEN
Das ist nicht leicht, aber gemeinsam stellen wir uns dieser Aufgabe: Wir gestalten heute den Wandel, um die vier Disruptionen in der Wirtschaft (Digitalisierung, Dekarbonisierung,
Demografiewandel und De-Globalisierung) und die damit einhergehenden Transformationsprozesse für uns nutzbar zu machen, damit wir nicht nur als Logistikstandort, sondern auch als Branche und Gesellschaft gut für die Zukunft aufgestellt sind.
Als LIHH haben wir beispielsweise die Chancen ergriffen, die sich uns durch nationale und internationale Förderprogramme eröffnet haben. In dieser Ausgabe des LOGISTIK Reports haben Sie eine gute Übersicht über die Bandbreite der sieben Projekte erhalten, die bei uns laufen. Weitere vier befinden sich schon in der Pipeline. Diese Vorhaben unterstützen nicht nur unsere inhaltliche Arbeit, wovon unsere Mitglieder profitieren, sondern strahlen auch positiv auf den Logistikstandort Hamburg aus. Diesen Weg wollen wir weitergehen.
Nach drei Jahren Pause findet die diesjährige MetroLog in
Kooperation mit dem Innovationszentrum Itzehoe und dem Fraunhofer ISIT statt.
Um aber gemeinsam etwas zu erreichen, muss man einander kennen. Das neue Jahr bringt wieder viele Präsenzveranstaltungen mit sich, die viel Raum fürs Netzwerken und zum thematischen Austausch bieten. Endlich wird es wieder unsere Logistikkonferenz in der Metropolregion geben: Im April sind wir zu Besuch am Innovationsstandort Itzehoe. Danach geht es nach einem kleinen Wasserstoff-Boxenstopp direkt weiter in Richtung München: Das ganze Team freut sich schon sehr darauf, nach vier Jahren endlich wieder die Messeluft der transport logistic zu schnuppern. Mit unseren Partnern zählt der Gemeinschaftsstand Gateway Hamburg mit rund 60 Ausstellenden auf gut 1.000 Quadratmeter Standfläche zu den Highlights der internationalen Leitmesse für Transport und Logistik.
GEMEINSAM GESTALTEN
Am letzten Donnerstag im August servieren wir Ihnen dann das 15. Hamburger Logistik-Sommerfest. Sie meinen, das letzte Sommerfest ist kaum zu toppen? Seien Sie gespannt, welche Location wir diesmal für Sie aus dem Hut zaubern. Im Herbst geht unsere Baumpflanz-Aktion mit guter Laune in die dritte Runde, und die Wissenschaft trifft auf die Logistikpraxis. Passend zum bunten Herbst wird dann auch der Young Professionals‘ Award verliehen. Und der Zug fährt wieder ein für die mittlerweile siebte Bahnkonferenz Schienengüterverkehr und Seehäfen, bevor der dritte maritime Weihnachtsmarkt das Jahr langsam wird ausklingen lassen.
Das war nur ein kleiner Auszug aus unseren Aktivitäten. Es steht wieder viel auf unserer Agenda – und noch viel mehr, von dem wir noch gar nichts wissen. Fest steht aber, dass wir mit Ihnen noch intensiver an wichtigen Themen unserer Branche arbeiten wollen. Ob es im Rahmen der erwähnten Strategieprozesse, in unseren Fachkreisen oder in anderen Formaten ist: Bei allen Vorhaben sind wir auf Ihren Input und Ihr Mitwirken angewiesen!
„Ich kann freilich nicht sagen, ob es besser werden wird, wenn es anders wird; aber so vielkann ich sagen: Es muss anders werden, wenn es gut werden soll.“ So formulierte es in der Aufklärung der bedeutende Physiker, Naturforscher und Mathematiker Georg Christoph Lichtenberger. In diesem Sinne: Lassen Sie uns weiterhin gemeinsam den Wandel in der Logistik gestalten!
Ihre Carmen Schmidt
Der Gemeinschaftsstand Gateway Hamburg wird auf der transport logistic wieder
viele Gästeanlockenund mit einer großen Bandbreite an Partnerunternehmen überzeugen
