Die Dekarbonisierung der letzten Meile
Im EU-Projekt „DECARBOMILE“ untersuchen die Hamburger Partner, ob sich ein E-Binnenschiff für Transporte auf der letzten Meile eignet.
Mit dem wachsenden Online-Handel und dem steigenden Sendungsvolumen gibt es auch immer mehr städtische Lieferverkehre. „Die zuständigen Hamburger Behörden und die LIHH arbeiten laufend an innovativen Strategien für die letzte Meile, um die Straßen zu entlasten und die CO2-Emissionen zu senken“, berichtet Lisa Marie Vaca Guerra, Projektmanagerin Wirtschaftsverkehr und Logistik sowie zentrale Anlaufstelle urbane Logistik bei der Logistik-Initiative Hamburg.
Hier setzt auch das EU-Projekt „DECARBOMILE – DECARBOnize the last MILE logistics“ – an. Im September 2022 fand in Lyon der Kickoff statt. In vier Reallaboren, von denen eines in Hamburg liegt, sowie vier Satellitenstädten erproben und demonstrieren die Beteiligten aus zehn europäischen Ländern zukunftsweisende Vorhaben, die die Zustellung auf der letzten Meile weitgehend emissionsfrei halten. Erreicht werden soll dies unter anderem mit innerstädtischen Micro-Hubs, intelligenten Schließfächern, innovativen Lastenfahrrädern und elektrischen Schiffen.
Im Hamburger Reallabor will die Deutsche Post DHL gemeinsam mit der LIHH, der Stadt Hamburg, der New Mobility Solutions Hamburg GmbH und der TU Hamburg testen, wie effizient und wie sauber sich Lieferungen per elektrischem Binnenschiff auf der letzten Meile abwickeln lassen. „Die LIHH unterstützt die Zusammenarbeit zwischen den Partnern und analysiert Lösungsansätze. So können wir die Erkenntnisse auch direkt für die Hamburger Logistik-Community nutzen“, sagt Vaca. Eine gute Basis für das „DECARBOMILE“-Projekt ist das EU-Projekt „AVATAR“, mit dem bereitsKonzepte für teilautonome Binnenschiffe erarbeitet wurden, sowie die im letzten Jahr fertiggestellte „Machbarkeitsstudie Water Cargo Barge (WaCaBa)“. Gleichwohl bleibt noch einiges zu tun, bevor die Deutsche Post DHL das elektrische Binnenschiff, wie angedacht, ab der Zustellbasis in Billbrook einsetzen kann. So gilt es etwa, den Zugang zum Kanal sowie eine Be- und Entladestelle einzurichten. Von dort aus sollen die Pakete später über die Wasserwege in die Innenstadt transportiert und anschließend mit E-Lastenrädern verteilt werden.
In Lyon fand Ende September 2022 der Kick-off für „DECARBOMILE“ statt.

