„Wir bringen die Akteure zusammen“
Wie relevant das Thema urbaner Lieferverkehr für verschiedene Stellen ist, zeigte der gleichnamige Fachkreis auf seiner ersten Sitzung.
Frische Ideen und Konzepte für eine innovative und nachhaltige städtische Logistik diskutieren und entwickeln? „Dafür bringt der neue Fachkreis Urbaner Lieferverkehr die Akteure zusammen“, berichtet Dr. Nadja Hammami, die dem Logistikreferat in der Hamburger Behörde für Wirtschaft und Innovation vorsteht und den Fachkreis leitet. Unterstützt wird sie vom stellvertretenden Fachkreisleiter Ralf Hansen, General Manager bei Dachser in Hamburg. Zudem ist eine dritte Leitungsstelle geplant, die den Bereich Kurier-, Express- und Paketdienste (KEP) abdecken soll. „Das Miteinander von Verwaltung und Unternehmen im Fachkreis stellt sicher, dass die Wirtschaftsbehörde später ihre Lösungsvorschläge gezielt auf die Praxis ausrichten kann“, erklärt Hammami.
Intensive Beteiligung aus allen Bereichen
Gleich auf der ersten Sitzung, die Mitte Februar 2023 stattfand, zeigte sich auf allen Seiten großes Interesse. Ob KEP-Dienstleister, Stückguttransporteur, Start-up, Entwickler für Verkehrskonzepte, die Handwerks- und die Handelskammer, die Stadtentwicklungs- und die Verkehrsbehörde, verschiedene Bezirke sowie Hochschulen – 30 Vertreterinnen und Vertreter aus den unterschiedlichsten Bereichen kamen, um sich zu Aspekten des städtischen Lieferverkehrs und der letzten Meile auszutauschen. Die breit gefächerte Zusammensetzung des Auftakttreffens verdeutlichte nicht nur die hohe Relevanz des Themas, sondern auch die Herausforderung, für effektive Ergebnisse zahlreiche Akteure zusammenzubringen. Nachdem die Drucksache „Urbane Logistik Hamburg – Strategie für die Letzte Meile“ sowie einschlägige Aktivitäten der Wirtschaftsbehörde, auf denen der neue Fachkreis aufbauen kann, vorgestellt worden waren, präsentierte Ralf Hansen das aktuelle Projekt zur E-Mobilität für die Hamburger Dachser-Niederlassung. Anschließend beschäftigten sich die Anwesenden intensiv mit den vier Handlungsfeldern Flotten-Elektrifizierung, Pick-up-Points, alternative Transportmittel und effiziente Lieferverkehre, um die jeweiligen Probleme und Schwerpunkte herauszuarbeiten. Die nächste Sitzung ist für den Juni geplant. „Dann werden wir das Thema Flotten-Elektrifizierung weiter vertiefen. Wir hoffen, dass alle wieder mit der gleichen Begeisterung dabei sind“, so Hammami.
Kontakt
Anlaufstelle für urbane Logistik
Lisa Marie Vaca Guerra
Projektmanagerin Wirtschaftsverkehr und Logistik
Tel. +49 40 22 70 19 84
Mobil +49 152 37 97 74 76
lvg@hamburg-logistik.net