header_logrep22_23

Projekt Hubgrade

Innovationen für die Logistikwirtschaft der Zukunft

Er steht für funkelnde Ideen und imposantes Wachstum: Fünf Jahre nach seiner Eröffnung zog der Digital Hub Logistics in ein größeres Gebäude. Die Einweihung der neuen „Gigafactory der Ideen“ wurde gebührend gefeiert.

Willkommen im Berghain der Logistik! Alle woll’n rein, ist aber nicht so einfach.“ So stand es auf dem riesigen Plakat, das humorvoll auf den berühmten Berliner Techno-Club anspielte. Bei der Eröffnungsparty des Digital Hub Logistics Hamburg war es für die Gäste, die den Eingang passierten, kaum zu übersehen. Mit allem, was dazugehört, gab es Anfang November 2022 nicht nur die neuen Räume am Sandtorkai zu feiern, sondern auch das gigantische Wachstum und die innovativen Geschäftsmodelle aus der Ideenfabrik für die Logistik. Rund 500 Gäste weihten mit Hub Geschäftsführer Johannes Berg und seinem Team das neue Quartier ein, das mit seinen 3.200 Quadratmetern Fläche zehnmal so groß ist wie zu Anfang. Zum Mitfeiern gekommen waren neben viel Prominenz aus Politik,  Wirtschaft und Gesellschaft auch Influencerinnen und Influencer und natürlich zahlreiche findige Köpfe aus der Start-up-Szene.

Dass im Vorfeld nicht alles glattgelaufen war, merkte man dem Hub-Team nicht an. „Eigentlich sollten die Bauarbeiten für den Speicher einen Monat vor der Feier abgeschlossen sein – eine Woche vor dem Termin waren aber nur zwei der fünf Geschosse fertig“, berichtet Berg. Die Gäste störte es nicht, auf den beiden Etagen war die Stimmung durchweg blendend. Anfang Januar 2023 war der gesamte Speicherblock dann endlich fertig saniert, und die 85 Start-ups konnten wie geplant einziehen. Neben Büros gibt es für sie in den neuen Räumlichkeiten eine großzügige Eventfläche von 320 Quadratmetern, auf der künftig auch regelmäßig größere Innovationsveranstaltungen stattfinden werden, dazu eine vom Hub-Team gezimmerte Bar.

Das Opening der Festveranstaltung, die im Rahmen des jährlichen HubDay stattfand, hatte bereits morgens mit einer lebendigen Start-up-Messe begonnen. Michael Westhagemann, zu dieser Zeit Wirtschaftssenator in Hamburg, und HHLA-Next-Geschäftsführerin Simone Lode hießen die Teilnehmenden herzlich willkommen. Die Bühne, auf der sie redeten, und viele andere charmante Möbel im Hub hatten Berg und sein Team an Wochenenden selbst gebaut und dafür die ausrangierte Einrichtung aus den alten Räumen und vom ITSWeltkongress 2021 upgecycelt. Kreativ war auch das anschließende Programm: Es reichte von spannenden Marketing-Vorträgen der Influencerin Céline Flores Willers über Pitches von Start-ups, Masterclasses zum Personalmarketing für die Generation Z und Tiktok für Lkw-Fahrerinnen und -Fahrer bis zu einem live aufgenommenen Podcast und einer Improvisationsshow. Auch der angeregte Austausch entsprach ganz der Linie des Hubs: Sein Ziel ist es schließlich, neue Ideen für die Logistik zu befördern und den fruchtbaren Dialog sowie Kooperationen zwischen Großunternehmen, Mittelständlern, der Wissenschaft und Start-ups zu unterstützen. „Seit der Gründung im Jahr 2017 steht der Digital Hub Logistics dafür, Menschen zusammenzubringen, die mehr Mut als Angst haben und deren Freude am Gewinn größer ist als die Angst vor Verlust“, umriss Berg auf der Feier.
 

Die bekannte Influencerin Céline Flores Willers (l.) und der live aufgenommene Podcast
„Irgendwas mit Logistik“ lieferten frische Impulse für die Community.

 


FRUCHTBARE KOOPERATIONEN

Dass der Digital Hub Logistics längst zur Erfolgsgeschichte für die Hansestadt geworden ist, unterstrich Hamburgs Erster Bürgermeister im zweiten Teil der Veranstaltung. Mit seiner Rede leitete er am frühen Abend die offizielle Eröffnungszeremonie ein. Ausgiebiges Lob für das Erreichte kam auch von den hochkarätigen Rednerinnen und Rednern, darunter Dr. Anna Christmann, Beauftragte für digitale Wirtschaft und Start-ups (BMWK), Christoph Stresing, Geschäftsführer des Bundesverbands Deutsche Startups – und Kerstin Wendt-Heinrich, Vorstandsvorsitzende der Logistik-Initiative Hamburg. „Mit dem Digital Hub Logistics haben wir gemeinsam mit der Freien und Hansestadt Hamburg einen inspirierenden Heimathafen für digitale Lösungen und Innovationen in der Logistik geschaffen, dessen Strahlkraft weit über die Grenzen Hamburgs hinausreicht“, so Wendt-Heinrich. Auf Reden und Sektempfang folgte eine rauschende Party. Besonders freute Berg und seine Crew, dass der Terminplan von Bürgermeister Tschentscher es ihm erlaubte, einige Stunden zu verweilen und interessante Gespräche mit Akteurinnen und Akteuren aus der Logistik zu führen. Dabei zeigte er sich sehr interessiert am Hub, an dessen positiver Entwicklung und an den weiteren Plänen der neuen „Gigafactory für Ideen in der Logistik“.
 

Die Veranstaltung begann mit einer Start-up-Messe. Nicht nur beim Lunch,
sondern auch zwischen spannenden Pitches und einem kreativen Programm blieb Zeit, sich auszutauschen.

 


„KLUGE IDEEN UND SMARTE INNOVATIONEN“

Eine Ehre für den Digital Hub Logistics: Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher hielt die Eröffnungsrede für das neue und größere Quartier in der Speicherstadt – und blieb anschließend noch, um sich angeregt mit Akteurinnen und Akteuren der Logistik über den Hub auszutauschen. Dass der Digital Hub Logistics eine echte Erfolgsgeschichte ist, hob Tschentscher im Rahmen der offiziellen Eröffnungszeremonie ebenso hervor wie dessen große Bedeutung für die Hansestadt.

„Im Digital Hub Logistics Hamburg entstehen kluge Ideen und smarte Innovationen für die Transportwirtschaft der Zukunft. Der Hub hat in den letzten fünf Jahren bereits über 80 Start-ups Rückenwind gegeben und verdoppelt mit dem Umzug seine Kapazitäten. Hamburg ist der größte Logistikstandort Deutschlands und setzt auf die Kooperation von innovativen Unternehmen, Start-ups und wissenschaftlichen Instituten. Ich danke dem Team des Digital Hub Logistics Hamburg für die engagierte Arbeit und wünsche weiterhin viel Erfolg“, so Tschentscher.

Die neue Eventfläche mit Bühne wurde auf der Eröffnungsfeier intensiv genutzt.