Neue Ausrichtung, neue Strukturen
Aus den Arbeitskreisen werden künftig Fachkreise. Mit neuen Strukturen können die Beteiligten relevante Themen effektiver bearbeiten und Aktuelles schneller aufnehmen.
Aufräumen hilft, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: Nach dieser Devise stellen sich die bisherigen Arbeitskreise der Logistik-Initiative Hamburg organisatorisch und inhaltlich neu auf. „Wir haben das Format nochmals komplett durchdacht und grundlegend überholt“, berichtet Carmen Schmidt, Geschäftsführerin der LIHH.
Aus den ehemaligen Arbeitskreisen werden künftig Fachkreise, die in reduzierter Zahl und mit frischen Strukturen noch effektiver agieren können. Statt generischer Themen bespielt die LIHH über das aktuelle Format jetzt ausschließlich klar abgesteckte Felder. Fortgeführt werden die bewährten Fachkreise Schiene, Binnenschifffahrt, Logistikimmobilien sowie Risiko + Recht, der Fachkreis Urbaner Lieferverkehr kommt neu hinzu. „Als Vorlage für die angepassten Strukturen dient der sehr erfolgreiche Fachkreis Schiene“, verweist Schmidt. So sollen sich die Leitungsaufgaben künftig in allen Fachkreisen auf drei Personen verteilen. Außerdem soll mindestens zweimal im Jahr eine Sitzung stattfinden, damit die Mitglieder regelmäßig interessenbezogen netzwerken und diskutieren können. Zusätzlich soll es im Rahmen des Formats fachliche Exkursionen geben.
Die inhaltliche Ausrichtung orientiert sich an den Themen der Mitglieder, die sich auf gleicher Ebene nicht nur über relevante Trends, Gesetzesänderungen und Sachverhalte informieren, sondern bei Bedarf auch mit Vertreterinnen und Vertretern aus den unterschiedlichsten Behörden und der Verwaltung in Austausch treten. Mit ihnen und weiteren Fachleuten können ergänzende Fachgruppen, die zwischen den Hauptsitzungen der Fachkreise zusammenkommen, selbst gewählte spezifische Fragen vertiefen und Lösungen erarbeiten. Dafür möchte die LIHH die fachliche Community zu den wichtigsten Bereichen weiter ausbauen. Die kleineren Fachgruppen ermöglichen es, stets die Interessen der Mitglieder in allen Facetten abzubilden und tiefgehend auf wichtige Strömungen zu reagieren. „Mit den neuen Strukturen können wir brandaktuelle Themen schneller aufs Tableau heben, zielgerichteter aufarbeiten und einem größeren Kreis von Mitgliedern zugänglich machen“, so Schmidt.



