Header_LogRep_21-22

IM FOKUS: Lufthansa Industry Solutions (LHIND)

„Wir sehen Nachhaltigkeit als Chance“

Wer als Logistiker den globalen Wettbewerb für sich entscheiden will, muss schnell, sicher und zuverlässig agieren. Lufthansa Industry Solutions (LHIND) unterstützt Unternehmen der Logistik- und Transportbranche dazu mit digitalen Lösungen. Geschäftsführer Jörn Messner erklärt im Interview, welche Schwerpunkte sein Unternehmen in diesem Jahr in der Logistik sieht.

Herr Messner, LHIND setzt zurzeit einen starken Fokus auf die Themen Nachhaltigkeit und Prozessoptimierung – wie viele andere Dienstleister auch. Was machen Sie anders?

Wir haben diese Themen sicherlich nicht neu erfunden, bringen aber unsere langjährigen Erfahrungen in unterschiedlichen Branchen und unsere Technologie-Kompetenz gewinnbringend für unsere Kunden ein. Wir legen großen Wert darauf, Themen immer vom Kunden her zu denken, seine Prozesse zu verstehen und anforderungsgerechte Technologien einzusetzen. Mit dieser Know-how-Kombination können wir Logistikern helfen, ihre Prozesse zu verbessern und das Geschäft noch erfolgreicher zu machen.

Können Sie das an einem aktuellen Projekt erläutern?

Wir entwickeln zum Beispiel gerade eine neue App, die Lösungen für die unterschiedlichen Herausforderungen einer Spedition bündelt. So beschäftigen viele Spediteure keine eigenen Fahrer. Diesen fehlt im Arbeitsalltag oft die Zeit, komplexe Handbücher zu lesen. Die Kommunikation mit den Empfängern findet manchmal zu spät oder auch gar nicht statt. Nachweispflicht, Dokumentation und Kontrollen nehmen zu, und die Kundenwünsche werden individueller.

Was kann die App – und gibt es dafür schon einen ersten Kunden?

Wir entwickeln die App sehr praxisnah in enger Zusammenarbeit mit einem norddeutschen Logistikdienstleister. Die Lösung erfasst Stand- und Ladezeiten, erstellt Checklisten für alle Ladungsprozesse und dokumentiert das Qualitätsmanagement inklusive Schadensmeldungen. Wichtig ist, dass die App nur die Ware trackt und nie den Fahrer. Ein weiterer Vorteil: Der Fahrer kann die Sprache auswählen, in der die App kommuniziert, sodass Sprachbarrieren aufgelöst werden.

Wird die App auch für andere Kunden nutzbar sein?

Das ist unser Ziel. Wir haben dabei vor allem die kleinen und mittelständischen Speditionen im Blick. Die App optimiert Arbeitsabläufe und Geschäftsprozesse, spart damit wertvolle Zeit und reduziert die Kosten.

Nachhaltigkeit ist für viele Unternehmen ein wichtiges Thema. Wie unterstützt LHIND hier seine Kunden?

Zunächst einmal: Wir sehen Nachhaltigkeit als Chance für Unternehmen, sich effektiver aufzustellen, Prozesse zu automatisieren und Kosten zu sparen. Dabei unterstützen wir sie mit unterschiedlichen Beratungs- und Service-Angeboten. So haben wir zum Beispiel die IT-Lösung „EPACTO“ für das Nachhaltigkeitsmanagement entwickelt, mit der Unternehmen jeder Größe die gesetzlichen Reporting-Herausforderungen bewältigen können. EPACTO führt alle relevanten Daten zusammen, kalkuliert die aktuelle Nachhaltigkeitsperformance und zeigt einen Entwicklungspfad in Richtung planetarer Belastungsgrenzen auf.

Wie bei der Logistik-App spielen auch hier wieder Daten, deren Auswertung und Verknüpfung eine zentrale Rolle. Wie gelingt dazu die Integration in die bestehenden Kundensysteme?

EPACTO dockt als Plattform an die vorhandene IT-Architektur an und erfasst sämtliche nachhaltigkeitsrelevanten Daten. Kundenindividuelle Anpassungen an bestehende Systeme sind in Form von Standardschnittstellen problemlos möglich. Mit dem Einsatz von Machine Learning und KI ermöglichen wir auch die Analyse großer Datenmengen.

Anfang 2023 ist das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz in Kraft getreten. Bieten Sie auch hier Lösungen?

Wir bieten Unternehmen eine Risikoanalyse und beraten bei der Auswahl und Integration einer geeigneten Software, die alle relevanten Prozesse entlang der Lieferkette unterstützt, um die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen. Beim Lieferkettengesetz wird es aber nicht bleiben. Mit der Corporate Social Responsibility Directive steht die nächste umfassende Richtlinie vor der Tür. Insbesondere den Mittelstand stellen die regulatorischen Anforderungen aus Berlin und Brüssel vor große Probleme. Ohne IT geht hier gar nichts: So beinhalten allein die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) schon mehr als 1.100 Datenpunkte.


Darum sind wir Mitglied

Jörn Messner, Managing Director Lufthansa Industry Solutions GmbH & Co. KG

 

„Die letzten Jahre haben wieder gezeigt, wie wichtig Austausch ist – besonders in der Logistik. Als Gründungsmitglied der LIHH wollen wir diesen Austausch in Hamburg erfolgreich gestalten. Die LIHH ist die ideale Plattform, um mit Unternehmen und Partnern über Digitalisierung zu sprechen.“

 


FAKTEN

Lufthansa Industry Solutions ist ein Dienstleister für IT-Beratung und Systemintegration mit Hauptsitz in Norderstedt.

Über 2.300 Beschäftigte arbeiten in mehreren Niederlassungen in Deutschland, Albanien, der Schweiz und den USA, darunter rund 300 IT-Fachleute im Logistikbereich.

Zu den Lösungen gehören etwa moderne Handling- und Buchungssysteme, effektives Kapazitäts- oder auch Data-Warehouse-Management.