header

Arbeitskreis Binnenschifffahrt

Stärkung des nachhaltigen Verkehrsträgers Binnenschiff im Hinterland

Der weltweite Warenaustausch im Rahmen zunehmender Globalisierung nimmt weiter zu, auch wenn es aufgrund protektionistischer Maßnahmen und Embargos zu erheblichen Schwankungen kommt. Dabei nimmt der Transport über See eine herausragende Stellung ein.

Die Leistungsfähigkeit von Seehäfen wird nicht nur von den Umschlagsbedingungen im Hafen, sondern auch von leistungsfähigen Hinterlandanbindungen bestimmt. Mit der Aufnahme der Arbeiten an der Fahrrinnenanpassung der Unterelbe im Juli 2019 hat sich das Vertrauen der Seereeder in den Standort Hamburg deutlich verbessert, was sich in der Zunahme der Umschlagsmengen wiederspiegelt.

Ein großer Standortvorteil Hamburgs ist die gute Hinterlandanbindung auf Straße, Wasserstraße und Schiene. Der Modal Split im Hinterlandverkehr macht das deutlich: Mit 48,2% der beförderten Gütermenge hat die Bahn den größten Anteil, gefolgt vom Lkw mit 41,4% und dem Binnenschiff mit 10,2% im Jahr 2018. Beim Containertransport hat das Binnenschiff jedoch nur einen Anteil von 2,1% - politische Zielstellung ist hingegen ein Anteil von 5%.

Für die Binnenschifffahrt werden noch erhebliche Kapazitäten zur Verlagerung von Transporten sowohl im Hinterlandverkehr als auch in hafeninternen Umfuhren gesehen, die die hochbelastete Straßen- und Schieneninfrastruktur entlasten kann. Um diese Potentiale zu erschließen und den Verkehrsträger Binnenschiff zu stärken, wurde 2009 im Auftrag der damaligen Behörde für Wirtschaft und Arbeit der AK Binnenschifffahrt gegründet.

Der Arbeitskreis richtet sich an interessierte Mitglieder der Logistik-Initiative Hamburg sowie dem Verein Hafen Hamburg Marketing.

Verkehrsträger Binnenschiff

  • Hafenkosten
  • Anforderungen an Liege- und Warteplätze
  • Abfertigung an Terminals und Umschlagsketten (Prozessanalyse)
  • Umweltaspekte des Verkehrsträgers

Infrastruktur

  • Liege- und Warteplätze (Verfügbarkeit, Ausstattung, Anbindung ÖPNV)
  • Verfügbarkeit der technischen Infrastruktur (Schleusen, Abladetiefen in Hafenbecken)
  • Nutzung der Digitalisierung für Verbesserung der Anbindung

Vermarktung/Verkehrspolitik

  • Werbung für Verkehrsträger
  • Status HH als Binnenschiffshafen
  • Einbindung Binnenschiff in Transportketten

In diesem Arbeitskreis diskutieren Vertreter von Binnenschiffsunternehmen, Umschlagsunternehmen, Behörden und Verwaltung über Maßnahmen, die das Binnenschiff im Hamburger Hafen leistungsfähiger und den angestrebten Anteil im Modal Split erreichbar machen.

Arbeitskreisleiter

Arbeitskreisleitung
Arbeitskreisleitung
Repräsentant Deutschland Ost, Hafen Hamburg Marketing e. V.
stellv. Arbeitskreisleitung
Sebastian Poser
stellv. Arbeitskreisleitung
Prokurist B. Dettmer Reederei GmbH & Co KG

Möchten Sie Mitglied des Arbeitskreises Binnenschifffahrt werden? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Sitzungstermine 2023

01.06.2023, 13-15 Uhr