Verantwortung übernehmen - Nachhaltigkeit in der Logistik
Die Logistik profitiert in besonderem Maße von der globalisierten Welt und schafft sehr viele Arbeitsplätze mit einer hohen Wertschöpfung. Gleichzeitig gibt es aber kaum eine Industrie, die so stark mit negativ wahrgenommen Aspekten der wirtschaftlichen Entwicklung zu kämpfen hat. Stellvertretend stehen hier stark zunehmender Verkehr, Flächenverbrauch sowie Arbeits-und Verdienstbedingungen. Nachhaltiges Wirtschaften in Unternehmen nimmt in Zeiten der Globalisierung rasant an Bedeutung zu. Dies betrifft zum einen die Verantwortung für den Erhalt unserer natürlichen Ressourcen und zum anderen die soziale Verantwortung für Mitarbeiter und die Gesellschaft als Ganzes.
Um das Thema Nachhaltigkeit beständig zu bearbeiten, Ideen zu entwickeln, Konzepte zu erarbeiten und umzusetzen, von Best Practices zu lernen und die Verknüpfung von F&E und Praxis zu verbessern, wurde 2008 der Arbeitskreis „Nachhaltigkeit in der Logistik“ bei der Logistik-Initiative Hamburg eingerichtet.
Kooperationspartner ist die UmweltPartnerschaft, die getragen wird vom Hamburger Senat, der Handelskammer Hamburg, der Handwerkskammer Hamburg, dem IVH Industrieverband Hamburg e.V. sowie dem Unternehmensverband Hafen Hamburg e.V.
Zielgruppen
Der Arbeitskreis bietet themeninteressierten und -kundigen Fach- und Führungskräften in logistiknahen Handel-, Industrie- und Dienstleistungsunternehmen eine neutrale Plattform, um in einem interdisziplinären Expertenkreis aus Praktikern und Wissenschaftlern innovative Konzepte und Entwicklungen zu diskutieren, zu bewerten und weiterzuentwickeln. Die Teilnahme am Arbeitskreis erfolgt auf gesonderte Einladung, insbesondere aus dem Kreis der Mitglieder der Logistik-Initiative Hamburg. Die behandelten Themen werden so aufbereitet, dass die Teilnehmer das Potential der Entwicklungen zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit ihres Unternehmens u.a. mit gesammelten Benchmarks und Best Practices abschätzen können.
Themenschwerpunkte
- Aktualisierung und inhaltliche Weiterentwicklung der Plattform Green Logistics Capital. Neben umgesetzten Praxisbeispielen und Initiativen sind hier Informationen zu Förderprogrammen, Organisationen und Initiativen sowie Standards und Zertifizierungen, die einen wesentlichen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung in der Metropolregion leisten, zu finden.
- Austausch zu Anforderungen aus Verlader- und Empfängersicht an eine nachhaltige Logistikkette und ein verantwortliches Unternehmen. Wie können die neuen Liefer-/Wertschöpfungsketten nachhaltig gestaltet und in das Kerngeschäft integriert werden?
- Erarbeitung von nachhaltigen Logistiklösungsansätzen: Wie verändern sich insbesondere Logistikprozesse in den kommenden Jahren aufgrund der Digitalisierung und wie können diese nachhaltig und kundenorientiert gestaltet werden und was ist dazu nötig?
- Best Practices und soziale Aspekte in der nachhaltigen Logistik und der gesamten Supply Chain u.a. der nachhaltigen Mitarbeitergewinnung und -bindung.
- Anforderungen aus der Öffentlichkeit, Politik und der Gesetzgebung sowie Aufbau eines Regulationsmonitorings: Bewertungsmethoden und Berichterstattung.
- Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Nachhaltigkeit.
- Gemeinsam mit der TUHH wurde eine Studie zu Maßnahmen zur sozialen Nachhaltigkeit aus der Sicht von Logistikunternehmen und potentiellen Nachwuchskräften durchgeführt. Die Ergebnisse sind hier abrufbar.
- Gemeinsam mit dem LIHH-Mitgliedsunternehmen Appanion wurde eine Studie zum Emissionsdatenmanagement in der Transportlogistik durchgeführt. Die Ergebnisse können Sie hier abrufen.
Möchten Sie Mitglied des Arbeitskreises Nachhaltigkeit werden und sich aktiv über Nachhaltigkeitsthemen in der Logistik austauschen? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Sitzungstermine 2023
tbd