27.10.2025

Die neue S.CU dc90 Transportkältemaschine von Schmitz Cargobull – für mehr Effizienz und geringeren Energieverbrauch

Schmitz Cargobull setzt als erster Hersteller auf das umweltfreundliche Kältemittel R454A und setzt es als Standard im S.CU-Baukasten ein - ein starkes Zeichen für nachhaltige Transportlösungen.

 Mit der Einführung des neuen Kältemittels setzt Schmitz Cargobull mit der neuen Transportkältemaschine S.CU dc90 erneut neue Maßstäbe in puncto Effizienz, Nachhaltigkeit und Zukunftssicherheit im temperaturgeführten Transport. Das neue Aggregat löst die bewährte S.CU dc85 ab und bietet technische Innovationen, die den steigenden Anforderungen an Leistung sowie Umweltverträglichkeit übertreffen. 
Eine bis zu 6 % höhere Kälteleistung und ein bis zu 10 % geringerer Kraftstoffverbrauch im Vergleich zum Vorgängermodell S.CU dc85 zeichnen die neue S.CU dc90 aus. 
 
Um Umweltbelastungen zu reduzieren, verschärft die EU kontinuierlich gesetzliche Vorgaben – ein Beispiel hierfür ist die verschärfte F-Gas-Verordnung. Hier gibt die EU in den nächsten Jahren eine Reduzierung der Kältemittel (Quotenregelung) mit hohem CO2-Äquivalent vor. Aus der Quotenregelung resultieren Preissteigerungen des aktuellen Kältemittels R452A. Dies ist kein generelles Verbot von R452A in Transportkältemaschinen, hat jedoch das Ziel, die CO2 Emission des eingesetzten Kältemittels deutlich zu reduzieren. 
 
Schmitz Cargobull reagiert mit der Einführung des Kältemittels R454A im S.CU-Baukasten frühzeitig auf die verschärfte EU-F-Gas-Verordnung und unterstreicht das Engagement für emissionsarme Transportlösungen. Das Kältemittel R454A bietet eine zukunftssichere Alternative und weist einen deutlich geringeren direkten GWP-Wert (Global Warming Potential) auf und reduziert somit das CO2-Äquivalent im Vergleich zum bisher üblichen Kältemittel R452A um 89 %.  
 
Die neue S.CU dc90 erreicht eine höhere Kälteleistung bei geringerem Kraftstoffverbrauch dank eines neu entwickelten, hermetisierten 2-stufigen Hubkolbenkompressors. Die Bauweise senkt die Wartungs- und Reparaturaufwände im Kältekreislauf maßgeblich. Zudem sorgt die reduzierte Geräuschentwicklung – vor allem im Teillastbetrieb – für spürbar mehr Komfort im Fahrerhaus.  
 
In der S.CU dc90 kommt weiterhin der thermodynamisch optimierte Hatz Common-Rail-Dieselmotor mit erweitertem Drehzahlband zum Einsatz. Er liefert eine verbesserte Leistung und kann wie gewohnt mit dem CO2 neutralen Kraftstoff HVO100 (EN15940) betrieben werden. 
 
„Mit der S.CU dc90 bieten wir unseren Kunden eine zukunftssichere Lösung, die höchste Kälteleistung mit maximaler Effizienz und Nachhaltigkeit vereint. Die Kältemaschine ist nicht nur ein technologischer Fortschritt, sondern auch ein klares Bekenntnis zu unserem Anspruch, den temperaturgeführten Transport nachhaltig mitzugestalten.“, so Jonathan Steckel, Leiter Produktmanagement Cargobull Cool GmbH & CO. KG. 

Über Schmitz Cargobull:

Schmitz Cargobull ist führender Hersteller von Sattelaufliegern für temperaturgeführte Fracht, General Cargo und Schüttgüter in Europa und Vorreiter bei digitalen Lösungen für Trailer Services und verbesserte Konnektivität. Das Unternehmen stellt für den temperaturgeführten Güterverkehr zudem Transportkältemaschinen für Sattelkühlkoffer her. Mit einem ganzheitlichen Angebot von Finanzierung, Ersatzteilversorgung, Service-Verträgen, Telematiklösungen bis zum Gebrauchtfahrzeughandel unterstützt Schmitz Cargobull seine Kunden bei der Optimierung der Gesamtbetriebskosten (TCO) sowie der digitalen Transformation. 
Schmitz Cargobull wurde 1892 im Münsterland (Deutschland) gegründet. Das familiengeführte Unternehmen produziert pro Jahr mit über 6.000 Mitarbeitern rund 50.000 Fahrzeuge und erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2024/25 einen Umsatz von rund 2,16 Mrd. Euro. Das internationale Produktions-Netzwerk umfasst Werke in Deutschland, Litauen, Spanien, England und in der Türkei.

Zur Übersicht
© Schmitz Cargobull AG
© Schmitz Cargobull AG