Andreas_Vollbracht

Logistik trifft Wissenschaft

Logistik trifft Wissenschaft

Nach fünfjähriger Pause kommt das Forum Logistik trifft Wissenschaft wieder zurück!

Die Metropolregion Hamburg verfügt über eine breit angelegte wissenschaftliche Expertise im Bereich der Logistik, die von Unternehmen noch stärker genutzt werden könnte, als es bislang der Fall ist. Die Logistik-Initiative Hamburg hat sich zum Ziel gesetzt, die Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft an diesem Standort weiter zu vertiefen und zu stärken.

Das Forum war ein erster Baustein in diese Richtung.

  •  Von 2010-2015 hat die LIHH das Forum „Logistik trifft Wissenschaft“ als alleiniger Veranstalter organisiert.
  • Von 2016-2018 wurde es als Hamburger Logistik- und Wissenschaftsforum in Kooperation mit dem Hamburger Logistik-Institut (HLI) organisiert.
  • Nach 2018 fand kein Forum mehr statt und soll in 2023 wiederbelebt werden.

Ziel des Forums ist es, einen regelmäßigen Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu schaffen. Die Vernetzung ermöglicht es, eine Brücke zwischen Theorie und Praxis zu schlagen und innovative Lösungsansätze für die vielfältigen Herausforderungen im Bereich der Logistik zu entwickeln. Dabei steht das Forum immer unter einem bestimmten Motto, welches sich inhaltlich an die aktuellen und relevanten Themen der Forschung und der Unternehmen richtet.

  • Vertretung aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen mit Relevanz für die Logistik, die ihre Forschungsergebnisse und -innovationen vorstellen oder die ihre Kooperationsmöglichkeiten mit Unternehmen präsentieren möchten
  • Unternehmen, von kleinen Start ups bis hin zu etablierten Firmen, die Interesse an wissenschaftlichen Kooperationen, Technologie und Wissenstransfer oder Forschungs- und Entwicklungsprojekten haben
  • Mitarbeitende von Organisationen, die Forschungs und Innovationsförderung betreiben oder Wissenschaft und Wirtschaft miteinander vernetzen möchten.

Unter dem diesjährigen Motto Gemeinsam Transformation gestalten soll sich mit den verschiedenen Herausforderungen der Logistikbranche wie der Digitalisierung und der Dekarbonisierung auseinandergesetzt werden. Durch den gemeinsamen Austausch von Wissenschaft und Wirtschaft, kann

  • Innovationen entstehen. Die Wissenschaft kann neue Technologien und Erkenntnisse hervorbringen, während die Wirtschaft das Potenzial hat, diese Erkenntnisse in marktfähige Produkte umzusetzen.
  • eine Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft dazu beitragen, die Qualität der Forschung und Entwicklung in der Wirtschaft zu verbessern. Durch den Austausch von Ideen und Know-how können Unternehmen ihre Forschungs- und Entwicklungsprozesse optimieren und effektiver gestalten

Insgesamt bietet die enge Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft im Kontext der Logistikbranche die Möglichkeit, nicht nur die aktuellen Herausforderungen anzugehen, sondern auch gemeinsam zukunftsweisende Lösungen zu entwickeln, die sowohl ökonomisch als auch ökologisch nachhaltig sind. Das Miteinander von wissenschaftlicher und praktischer Fachexpertise trägt maßgeblich dazu bei, die Logistiklandschaft weiterzuentwickeln und den Weg für eine erfolgreiche Transformation zu ebnen.

Wenn Sie sich beteiligen möchten oder aber Rückfragen zu den Leistungen haben, melden Sie sich gerne bei Stefanie Giesenkirchen unter sg@hamburg-logistik.net oder unter +49 40 22 70 19 85

WERDEN SIE SUPPORTER!

Sie möchten sich beteiligen oder haben Rückfragen?

Sponsoring-Kontakt

Stefanie Giesenkirchen

Tel+49 40 22 70 19 85
Mobil+49 173 61 16 191
Mailsg@hamburg-logistik.net