InfraUFlaechennutzung

Intelligente Infrastruktur & Flächennutzung

Innovative Konzepte für eine leistungs- und zukunftsfähige Infrastruktur

Hamburg wird zur Modellregion für urbane Logistiklösungen

Mit dem Ziel, Hamburg als Modellregion für urbane Logistiklösungen zu etablieren, unterstützen und begleiten wir die Entwicklung von Konzepten zur intelligenten Nutzung von Infrastrukturen durch Verkehrssteuerung und –management und fördern die wirtschaftliche Entwicklung der Metropolregion durch neue Immobilien- und Flächenkonzepte. Wir setzen uns dafür ein, dass Logistik und Mobilität zusammengedacht werden.

Das ITS-Netzwerkmanagement-Office, kümmerte sich um die Umsetzung und Implementierung der Hamburgischen ITS-Strategie im Netzwerk bei Wirtschaft und Unternehmen. Hierfür verknüpften und unterstützten wir Unternehmen bei der Umsetzung Ihrer Projekte und binden dabei auch Wissenschaft und Forschung ein. Wir halfen bei der Koordination von Fördermöglichkeiten, Fördermitteln und allen wichtigen Kontakten, um aus Ihren Ideen konkrete Projekte zu entwickeln.
Diverse Projektansätze sind bereits in Zusammenarbeit mit der Privatwirtschaft erarbeitet worden und wurden in Kooperation mit dem ITS-Netzwerk realisiert. Bei unserem jährlichen ITS-Hackathon arbeiteten wir zudem gemeinsam mit innovativen und kreativen Querdenkern an der Digitalisierung des Verkehrs und entwickeln neue Ansätze und Programme. In den zweimal jährlich stattfindenden ITS-Dialogforen informierten wir alle Interessenten über aktuelle Aktivitäten und Entwicklungen und gaben Impulse zu aktuellen ITS-Themen.

Eine funktionsfähige sowie verfügbare Infrastruktur ist von großer Bedeutung für eine positive Entwicklung der Logistikbranche und damit des Logistikstandortes. Dies betrifft die Verkehrswege genauso wie die Verfügbarkeit gewerblicher Flächen, die bei den Standortentscheidungen von Logistikunternehmen das zentrale Kriterium darstellen. Besonders die Entwicklung intelligenter urbaner Logistiklösungen wird dabei immer wichtiger. Es gilt Verkehrswege und Logistikimmobilien in Zukunft so wirtschaftlich und effizient wie möglich zu nutzen, Flächenpotenziale zu heben und die Umwandlung von bisher anderweitig genutzter (Frei-)Flächen zur Nutzung durch die Urbane Logistik voranzutreiben.

Der AK Logistikimmobilien der LIHH hat sich zum Ziel gesetzt, die Interessen der urbanen Logistik mit der Immobilienwirtschaft zu diskutieren, diese anhand praktischer Beispiele zu bündeln und gezielt an Politik und Verwaltung zu adressieren. Die Berücksichtigung von logistischer Infrastruktur in der Quartiersentwicklung, im Wohnungsbau und die Implementierung innovativer Lösungen für innerstädtische Mikro-Hub Standorte sind dabei besonders im Fokus.

Urbane Logistik ist nicht nur grundlegend für die Versorgung in der Stadt, sondern auch für die Lebensqualität ihrer Bewohner. Städte, insbesondere Großstädte wie Hamburg, sind die pulsierenden Knoten unserer Gesellschaft. So führt der anhaltende E-Commerce-Boom, die Nachfrage nach schnelleren, kleinteiligeren und individuelleren Belieferung und der damit einhergehende Transport von Waren und Paketen durch die KEP-Dienstleister (Kurier-, Express- und Paketdienstleister) und Lieferverkehren zu steigenden Verkehrs- und Emissionsbelastungen. Als Folge beansprucht das steigende Verkehrsaufkommen die Verkehrsinfrastruktur, es entstehen Staus durch das Halten in zweiter Reihe und die Lärm- und Schadstoffemissionen durch den Einsatz konventioneller Fahrzeuge beeinträchtigen Mensch und Umwelt. Es gilt daher in urbanen Räumen proaktiv nachhaltige, saubere und leise sowie intelligente logistische Lösungen zu finden, um den negativen Effekten des wachsenden Verkehrsaufkommens entgegenzuwirken. Dabei wird die Digitalisierung, die Datenerhebung, -verarbeitung und –vernetzung für die logistischen Geschäftsprozesse und die Nutzung neuer Technologien und innovativer Lösungen künftig eine große Rolle spielen.

Hier setzen Projekte wie SMILE – Smart Last Mile Logistics, das EU Interreg NSR AVATAR Projekt sowie Kooperationen mit dem Arbeitskreis Logistikimmobilien, ITS, mySMARTLife Bergedorf und Cross-Cluster-Aktivitäten an.

Sie haben Fragen oder möchten sich gerne in diesen Themenfeldern einbringen? Dann kontaktieren Sie uns gerne direkt.

LINKSAMMLUNG

ITS-Weltkongress
www.its2021.hamburg

mySMARTLife Bergedorf
www.mysmartlife.eu