header

Arbeitskreise

Übersicht der LIHH-Fachkreise

Die Logistik-Initiative Hamburg ruft eine Reihe von Fachkreisen ins Leben, die aktuelle Themen aus der Transport- und Logistikbranche und angrenzenden Bereichen aufgreifen, bewerten, weiterentwickeln und in die Branche/Praxis transferieren.

Damit leisten wir einen Beitrag zur Meinungs- und Kompetenzbildung in den jeweiligen Feldern. Aus den Fachkreisen heraus können auch Pilotprojekte in der Praxis gestartet werden. Ziel ist es, am Standort Hamburg gemeinsam mit und für die Mitglieder im Netzwerk der Initiative Synergien zu schaffen. Ein Fachkreis wird von einem Fachkreisleiter und einem oder zwei Stellvertretern verantwortet. Je nach Fachkreis können sich die Teilnahmevoraussetzungen unterscheiden.

Der Fachkreis Schiene beinhaltet eine Bündelung der Interessen der schienenbezogenen Hinterlandverkehre von und zu deutschen Seehäfen. Der Fachkreis sichert die bessere Durchsetzbarkeit von Maßnahmen zur Verbesserung der Performance und Wirtschaftlichkeit der Schienengüterverkehre in den Seehäfen mit der erforderlichen Infrastruktur und konzentriert sich zunächst auf die Standorte Hamburg und Bremerhaven. Weitere Informationen...

Sich über Themen und unterschiedliche Aspekte des städtischen Lieferverkehrs und der Logistik gemeinsam auszutauschen sowie diese gemeinsam zu bearbeiten, ist das Ziel des Fachkreises Urbaner Lieferverkehr. Projektideen und Kooperationen zwischen den Mitgliedern, insbesondere aber Impulse für die erfolgreiche Implementierung innovativer Ansätze bei der Umsetzung administrativer Tätigkeiten sollen entwickelt werden. Weitere Informationen...

Der Fachkreis bietet themeninteressierten und -kundigen Fach- und Führungskräften in logistiknahen Handel-, Industrie- und Dienstleistungsunternehmen eine neutrale Plattform, um in einem interdisziplinären Expertenkreis aus Praktikern und Wissenschaftlern innovative Konzepte und Entwicklungen zu diskutieren, zu bewerten und weiterzuentwickeln. Die Teilnahme am Fachkreis erfolgt auf gesonderte Einladung, insbesondere aus dem Kreis der Mitglieder der LIHH. Weitere Informationen...

Städte, insbesondere Großstädte wie Hamburg, sind die pulsierenden Knotenpunkten in unserer Gesellschaft. Der Transport der Waren und Pakete durch die KEP – die Kurier-, Express- und Paketdienste – ist ein elementarer Bestandteil der Entwicklungsdynamik urbaner Räume. Der FK soll helfen, die Interessen der insbesondere urbanen Logistik mit der Immobilienwirtschaft zu diskutieren, sie anhand praktischer Beispiele zu bündeln und dann an Politik und Verwaltung zu adressieren. Weitere Informationen...

Eine Unterstützung der Logistikbranche am Standort Hamburg bei wichtigen juristischen, finanz- und versicherungsrechtlichen Fragen stellt eine relevante Grundlage für die zukünftige Handlungs- und auch Wettbewerbsfähigkeit von Logistikunternehmen dar. Der Fachkreis Risiko & Recht soll die Rahmenbedingungen mit Blick auf spezifischen Anforderungen der Hambrug Logistik-Branche weiter verbessern. Weitere Informationen...

Für die Binnenschifffahrt werden noch erhebliche Kapazitäten zur Verlagerung von Transporten sowohl im Hinterlandverkehr als auch in hafeninternen Umfuhren gesehen, die die hochbelastete Straßen- und Schieneninfrastruktur entlasten kann. Um diese Potentiale zu erschließen und den Verkehrsträger Binnenschiff zu stärken, wurde 2009 im Auftrag der damaligen Behörde für Wirtschaft und Arbeit der AK Binnenschifffahrt gegründet. Weitere Informationen...