Header_Landingpage_Ypal_23

Young Professionals' Award Logistics

Die Logistikköpfe von morgen geben Impulse für die Praxis

Wissenschaft und Young Talents sind ein elementarer Teil der Innovationskraft und Zukunftsgestaltung in der Logistik. Mit über 50 Lehrstühlen mit logistikrelevanter Ausrichtung ist die Metropolregion Hamburg top aufgestellt. Leider schaffen es nicht alle Ideen aus der Wissenschaft in die Praxis.

Als Logistik-Initiative Hamburg geben wir mit dem YPAL seit 2010 jungen Logistikköpfen die Chance, ihre Ideen einem breiten Netzwerk von Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit zu präsentieren. Am 22. November 2023 suchen wir nun bereits zum 12. Mal die besten Forschungs- und Abschlussarbeiten aus der Metropolregion Hamburg, die sich mit logistikrelevanten Fragestellungen beschäftigen. Der Preis ist mit insgesamt 2.500 € dotiert.

Ziel des Young Professionals' Award Logistics ist es, auf die forschende Expertise und Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft am Logistik-Standort Hamburg hinzuweisen und Aktivitäten in diesem Kontext zu fördern und zu stärken. Die Logistik-Initiative Hamburg möchte junge Menschen anspornen, sich in ihrem Studium und den Forschungs- und Abschlussarbeiten besonders zu engagieren.

Du Hast Fragen zum YPAL? Dann kontaktiere uns gern unter ypal@hamburg-logistik.net.

 

Die Bewerbungsphase ist am 15.09.2023 abgelaufen!

Die TOP 3 werden hier am 22.11.2023 bekannt gegeben.

  • Gib der Praxis mit den Ergebnissen deiner Abschlussarbeit Impulse!
  • Präsentiere dich einem breiten Fachpublikum und nutze dies für deinen Karrierestart!
  • Gewinne ein attraktives Preisgeld! (1. Platz: 1.500€, 2. Platz: 700€, 3. Platz: 300€)

Alle wichtigen Informationen & Anforderungen für eine erfolgreiche Bewerbung findest du im Bewerbungsformular.

Die grundlegenden Vorgaben sind jedoch:

  • Die Arbeit muss an einem Institut / Lehrstuhl in der Metropolregion Hamburg geschrieben worden sein.
  • Die Arbeit muss eine Relevanz für die Logistik aufweisen.
  • Die Arbeit muss im Zeitraum 01. Januar 2022 bis 31. August 2023 veröffentlicht bzw. abgeschlossen und bewertet worden sein
  • Der/die Bewerber/in muss immatrikuliert sein oder Alumni der/die nicht länger als 12 Monate zum Einreichzeitpunkt exmatrikuliert ist.

Vom 11. Juli bis 15. September 2023 kannst du dich um den YPAL 2023 bewerben. Voraussetzung ist, dass du die Teilnahmebedingungen erfüllst und vollständige Bewerbungsunterlagen einreichst. Bitte sende alle Unterlagen per Mail gesammelt an ypal@hamburg-logistik.net - hier kannst du uns natürlich auch alle offenen Fragen stellen!

Nach erfolgreicher Abgabe deiner vollständigen Bewerbung bis spätestens 15. September 2023, sichtet unsere Expertenjury alle Unterlagen und bewertet diese anhand eines festen Punktesystems. Aus allen Einreichungen werden die TOP 3 Arbeiten ausgewählt und zur Teilnahme am Science Pitch Logistics am 22. November 2023 eingeladen. Bei diesem stellen die TOP 3 Ihre jeweilige Abschlussarbeit vor einem großen Fachpublikum vor. Der/ die Sieger/in wird dann aus einem Voting von Jury und Publikum ermittelt und mit dem YPAL 2023 ausgezeichnet.

Bitte beachte, dass die Teilnahme am Science Pitch Logistics Voraussetzung für die Auszeichnung mit dem YPAL ist.

15. September 2023
Deadline zur Einreichung der Bewerbung

30. Oktober 2023
Verkündung der TOP 3

22. November 2023
Science Pitch Logistics + Verleihung des YPAL im Rahmen des LIHH-Events "Logistik und Wissenschaft"

Schirmherrschaft

Katharina Fegebank

Zweite Bürgermeisterin der Freien und Hansestadt Hamburg und Senatorin in der Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke.

Mit der Schirmherrschaft für den Young Professionals' Award Logistics setzt sie ein Zeichen für die Relevanz der Wissenschaft mit Logistikausrichtung.


Die Jury

Die unabhängige Fachjury setzt sich zusammen aus Vertreterinnen und Vertretern aus Logistik, Handel, Industrie, IT und Forschung.

Mit freundlicher Unterstützung von

Bei Fragen rund um Sponsoringmöglichkeiten wenden Sie sich bitte an unsere verantwortliche Projektmanagerin Raphaela Ebelt.