Der niederländische Messeveranstalter Royal Dutch Jaarbeurs erweitert mit der LogiNext Germany 2026 sein internationales Portfolio und baut auf den Erfolgen seiner etablierten niederländischen Messen ICT&Logistiek und Logistica Next auf, die am 4. und 5. November 2025 in Utrecht stattfinden. Für die HMC ist die Ausrichtung der LogiNext Germany ein konsequenter weiterer Schritt, nachdem zuletzt bereits zahlreiche bedeutende Veranstaltungen zu den Themen Logistik und Mobilität auf dem Hamburger Messegelände durchgeführt wurden – zwei Themen, zu denen es zudem in der Stadt starke Initiativen gibt.
„Hamburg ist die ideale Bühne für die LogiNext Germany. Als „Tor zur Welt“, strategisch günstig im Herzen Europas gelegen, bietet Hamburg durch seinen Seehafen und sein ausgedehntes Schienen- und Straßennetz eine hervorragende internationale Erreichbarkeit. Wir freuen uns sehr darauf, gemeinsam mit Jaarbeurs eine Messe zu etablieren, die Innovation und Zusammenarbeit fördert und die Logistikbranche vorantreibt“, sagt Heiko M. Stutzinger, CEO der HMC. Die Stadt spielt als einer der zehn größten Logistikstandorte Europas eine Schlüsselrolle bei der Förderung von Innovationen entlang der gesamten Lieferkette. Ein dynamisches Ökosystem aus Innovationsclustern und industriellen Netzwerken fördert die Zusammenarbeit zwischen Start-ups, Unternehmen und Forschungseinrichtungen.
„Die LogiNext Germany stärkt Hamburgs Position als führende Logistikmetropole Europas und bietet der Branche eine neue, internationale Plattform für Austausch und Innovation. Als Logistik-Initiative Hamburg unterstützen wir die Veranstaltung, weil sie die Kompetenzen und Netzwerke der Metropolregion Hamburg sichtbar macht und Unternehmen, Forschung und Start-ups gleichermaßen einbindet. Die Verbindung von internationaler Reichweite mit der Innovationskraft des Standorts Hamburg schafft einen echten Mehrwert für alle Beteiligten und trägt dazu bei, die Logistikbranche nachhaltig weiterzuentwickeln“, so Kerstin Wendt-Heinrich, Vorstandsvorsitzende Logistik-Initiative Hamburg e.V.
Unterstützt wird die Veranstaltung außerdem durch den Digital Hub Logistics & Commerce, dem Innovationsökosystem für Logistik und Handel in Deutschland. „Als Ökosystem vernetzen wir etablierte Unternehmen mit Startups und fördern so die Entwicklung neuer Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Mit der LogiNext Germany entsteht in Hamburg ein neues Format, das Innovationen sichtbar macht und die Branche noch enger zusammenbringt.“, sagt Geschäftsführer Julian Kakarott.
Als Drehscheibe für internationale Handelsströme mit einer starken Verkehrsinfrastruktur ist Hamburg für Jeroen van Hooff, CEO von Royal Dutch Jaarbeurs, der perfekte Ort, um nicht zuletzt auch eine Brücke zwischen niederländischen und deutschen Unternehmen zu schlagen und ein breites internationales Publikum anzusprechen. „Mit der LogiNext Germany 2026 machen wir einen wichtigen Schritt in der Internationalisierung unseres Logistikportfolios“, so van Hooff. „Durch die Zusammenarbeit mit der Hamburg Messe und Congress schaffen wir eine einzigartige Synergie: Wir bringen die Stärke der niederländischen Logistikbranche nach Hamburg und gleichzeitig deutsches Know-how nach Utrecht. Das stärkt nicht nur beide Messen, sondern auch die europäische Logistikbranche insgesamt.“
Über die LogiNext Germany 2026
Die LogiNext Germany 2026 findet am 14. und 15. April 2026 in Hamburg statt und richtet sich an Logistikfachleute, Entscheidungsträger und internationale Aussteller. Die Kongressmesse präsentiert Innovationen in den Bereichen Lieferkettenmanagement, Transport, Digitalisierung und nachhaltige Logistik. Neben einer umfassenden Ausstellungsfläche erwarten die Besucher inspirierende Keynotes, Podiumsdiskussionen und Matchmaking-Programme mit Schwerpunkt auf internationaler Zusammenarbeit. Mit der Einführung der LogiNext Germany stärkt Jaarbeurs seine Position als Veranstalter internationaler Messen und legt gemeinsam mit der Hamburg Messe und Congress GmbH den Grundstein für eine starke europäische Logistikplattform.
Über Royal Dutch Jaarbeurs
Seit fast 110 Jahren ist Royal Dutch Jaarbeurs der Treffpunkt der Niederlande. Als Veranstalter und Moderator von Messen und Events, Immobilienbesitzer und Gastronomiebetreiber bringt Jaarbeurs Menschen und Ideen zusammen.
Über die Hamburg Messe und Congress GmbH
Die Hamburg Messe und Congress GmbH (HMC) ist Ausrichterin und Organisatorin internationaler Großveranstaltungen, Messen und Kongresse. Ein historischer Park verbindet die 11 Messehallen mit ihren 87.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche mit dem hochmodernen CCH – Congress Center Hamburg und seinen bis zu 50 Sälen, wodurch ein einmaliger Veranstaltungscampus in der zweitgrößten Stadt Deutschlands entsteht. Weltleitmessen wie die SMM - the leading international maritime trade fair, die WindEnergy Hamburg oder die Internationale Leitmesse für Hospitality und Foodservice INTERNORGA sind Treffpunkte für Entscheider und Experten aus aller Welt. Hinzu kommen bedeutende Gastveranstaltungen, unter anderem zu Themen der Luftfahrtindustrie, dem Bereich Mobilität oder zu Erneuerbaren Energien. Das breite Portfolio an Messen und Kongressen orientiert sich besonders an den starken Wirtschaftsclustern der Elbmetropole. Zielgruppengerechte Publikumsmessen mit breiten Produktpaletten und Dienstleistungen sowie umfangreichen Rahmenprogrammen runden das Angebot ab. Zu den jährlich bis zu 60 Eigen- und Gastveranstaltungen auf dem Messegelände kommen mehr als 100 Kongresse, Tagungen und Hauptversammlungen im CCH – Congress Center Hamburg, das von 2017 bis 2022 wegen einer umfangreichen Sanierung geschlossen war. Insgesamt beschäftigt die Hamburg Messe und Congress GmbH rund 350 Mitarbeitende, die im Jahr 2024 einen Umsatz von mehr als 140 Millionen Euro erwirtschafteten.