23.09.2025

Zoll wird zum Margenmotor: Studie von Customs Support Group und Boston Consulting Group zeigt ungenutztes Potenzial

Die Customs Support Group (CSG), Europas führender unabhängiger Anbieter von Zoll- und Handelslösungen, und die Boston Consulting Group (BCG) haben eine Studie veröffentlicht, die belegt: Zoll ist nicht länger eine reine Compliance-Pflicht, sondern ein wirksamer Hebel für Wachstum und Marge. Weltweit erhoben Zollbehörden 2024 zwischen 600 und 900 Milliarden US-Dollar an Abgaben, was fast einem Prozent der globalen Wirtschaftsleistung entspricht. Zugleich steigt die Komplexität durch neue Sanktionen, strengere Ursprungsregeln, CO₂-Grenzinstrumente und dynamische Zollsätze.

Die Studie „The Hidden Power of Customs Management in Global Trade“ zeigt: Unternehmen unterschätzen die wirtschaftliche Tragweite von Zoll. In Europa dauern Abfertigungen im Schnitt zwei bis drei Tage, wobei 20 bis 40 Prozent der Verzögerungen auf vermeidbaren Klassifizierungs- bzw. Dokumentationsfehlern beruhen. Hinzu kommen Standgeld und Nutzungsgebühren im Bereich von mehreren Tausend Euro pro Container sowie rückwirkende Berichtigungen der Zollgebühren von bis zu zehn Jahren. Zudem erreichen Überzahlungen aufgrund der unzureichenden Nutzung von Freihandelsabkommen (FTA) oder der falschen Klassifizierung bei globalen Unternehmen häufig siebenstellige Beträge pro Jahr

Wer Zollaspekte frühzeitig in die Beschaffung und das Produktdesign integriert, senkt die Einstandskosten, verkürzt Durchlaufzeiten und reduziert Prüf- und Nachzahlungsrisiken. Das belegen drei Praxisbeispiele aus der Studie:

  • Ein globaler OEM erzielte im Schnitt rund zehn Prozent geringere Zölle auf beschaffte Komponenten, nachdem Ursprungs- und FTA-Aspekte systematisch in die Lieferantenauswahl einflossen.
  • Ein Pharmaunternehmen senkte seine durchschnittlichen Einstandskosten um etwa 12 Prozent durch Anpassungen bei Verpackung und Rezeptur, die zu günstigeren Klassifizierungen führten.
  • Ein Technologiekonzern verkürzte die Durchlaufzeiten um 15 Prozent durch Vorabfreigaben über Zollläger und digitalisierte Dokumentenprozesse.

Daten, Digitalisierung und KI beschleunigen

Zentralisierte Daten, eine klare Governance sowie Digitalisierung und Automatisierung schaffen Transparenz über Deklarationen, Zahlungen, Produktstammdaten und Klassifizierungen. So erreicht KI-gestützte Klassifizierung heute über 85 Prozent Genauigkeit und erkennt Inkonsistenzen zwischen Spezifikationen und Zollanmeldungen.

Intelligente Dokumentenverarbeitung halbiert die Bearbeitungszeit in den Workflows – Fachkräfte können sich auf Wertschöpfungsthemen konzentrieren. Gleichzeitig zeigt die Befragung: 42 Prozent der Unternehmen sehen Innovation als Effizienztreiber, während 27 Prozent Compliance-Bedenken beim KI-Einsatz äußern, – ein klarer Auftrag zu menschlicher Aufsicht

Fünf Hebel für mehr Wertschöpfung

Auf dieser Grundlage benennt die Studie fünf entscheidende Faktoren für mehr Wertschöpfung:

  • Zoll früh in Beschaffung und Design einbinden: Das senkt Abgaben und Einstandskosten und beschleunigt Markteinführungen.
  • Daten und Governance zentralisieren: Das schafft Transparenz, senkt Fehlerquoten und erhöht die Audit-Sicherheit
  • Funktionsübergreifende Verantwortung aufbauen (Steuern, Recht, Supply Chain, Einkauf, IT): Das führt zu schnelleren Entscheidungen und weniger Medienbrüchen.
  • Anpassungsfähige Prozesse und Systeme etablieren (Zolllager, digitale Dokumentenflüsse): Das schafft stabilere Lieferketten und kürzere Durchlaufzeiten.
  • KI und Automatisierung skalieren: Das bringt eine korrekte Klassifizierung von mehr als 85 Prozent und deutlich weniger Nacharbeit.

Ergebnis: messbar geringere Gesamteinstandskosten, schnellere Markteinführung, geringeres Prüf‑ und Nachzahlungsrisiko, höhere Lieferketten‑Robustheit und stärkere Wettbewerbsfähigkeit. „Unsere Zusammenarbeit mit BCG belegt, wie sehr das Thema Zollmanagement in den Fokus internationaler Top-Unternehmen rückt“, sagt John Wegman, CEO der Customs Support Group und Co-Autor der Studie. „Nie zuvor war die strategische Verzahnung von Zoll mit Einkauf, Logistik und Technologie so entscheidend für den nachhaltigen Geschäftserfolg.“

Über die Customs Support Group

Die Customs Support Group (CSG) ist Europas führender unabhängiger Anbieter von Zollabfertigungs- und Handelslösungen und ermöglicht mit wegweisender digitaler Innovation sowie tiefgreifender Branchenexpertise reibungslose grenzüberschreitende Abläufe.

Mit Präsenz in 14 europäischen Ländern an strategisch wichtigen Standorten bietet CSG das umfassendste Spektrum an Zolldienstleistungen am Markt. CSG betreut über 60.000 Kunden und wird von einem Team aus 1.700 engagierten Zollexperten getragen, das Unternehmen in einem zunehmend komplexen Handelsumfeld dabei unterstützt, ihre operative Effizienz zu steigern und regulatorische Vorgaben sicher einzuhalten.

Weitere Informationen zur Customs Support Group finden Sie unter www.customssupport.com

Über die Boston Consulting Group

Die Boston Consulting Group (BCG) arbeitet mit Führungskräften aus Wirtschaft und Gesellschaft zusammen, um ihre wichtigsten Herausforderungen zu meistern und ihre größten Chancen zu nutzen. BCG war 1963 Pionier der Unternehmensstrategie. Heute begleiten wir unsere Klientinnen und Klienten mit einem transformativen Ansatz, der allen Stakeholdern zugutekommt – wir befähigen Organisationen, zu wachsen, nachhaltige Wettbewerbsvorteile aufzubauen und positiven gesellschaftlichen Impact zu erzielen.

Unsere vielfältigen, globalen Teams bringen tiefe Branchen- und Funktionskompetenz sowie unterschiedliche Perspektiven ein, die den Status quo hinterfragen und Veränderung anstoßen. BCG liefert Lösungen von führender Managementberatung über Technologie und Design bis hin zu Corporate- und Digital‑Ventures. Wir arbeiten in einem einzigartig kollaborativen Modell – über alle Bereiche der Firma hinweg und auf allen Ebenen der Kundenorganisation –, angetrieben vom Ziel, unsere Kundinnen und Kunden erfolgreich zu machen und dazu beizutragen, die Welt ein Stück besser zu gestalten.

 

Zur Übersicht
© Customs Support Group
© Customs Support Group