Warum deutsche Auslandsschulen der Hidden Champion für den Fachkräftebedarf in Deutschland sein können. Was die Logistikbranche braucht, sind junge, motivierte Menschen mit Perspektive, Weitblick und echter Bereitschaft, in Deutschland durchzustarten.

Beim heutigen Logistics Morning Coffee stellten das Gründerteam unseres Mitgliedes Mariposa Edu sein neuartiges Konzept vor, welches eine Zielgruppe erreicht, die genau das mitbringt was die Logistikbranche sucht: Absolventinnen und Absolventen deutscher Auslandsschulen weltweit.

Auslandsschulen: Wo echte Zukunftstalente ausgebildet werden

Kirsten Herr und René Evering, Gründer*innen von Mariposa Edu und aktive Lehrkräfte mit langjähriger Berufserfahrung an deutschen Inlands- und Auslandsschulen, schilderten im Vortrag eindrucksvoll, worin der Unterschied liege:

„Die Qualität, Motivation und Internationalität unserer Schüler*innen an den Auslandsschulen ist mit der an deutschen Regelschulen nicht mehr vergleichbar.“

Und das sei keine Marketingfloskel, sondern die Erfahrung aus zwei Schulsystemen im direkten Vergleich.

Was unterscheidet diese Schüler*innen konkret?

  • Drei Sprachen sind Standard: Deutsch auf C1-Niveau, Englisch fließend, dazu eine lokale Muttersprache - ob Spanisch, Portugiesisch, Französisch, Arabisch oder Chinesisch.
  • Schulbiografie auf höchstem Niveau: Viele Schüler:innen absolvieren das GIB (Gemischtsprachiges International Baccalaureate), das IB oder das Deutsche Internationale Abitur, also Programme, die eine viel höhere Eigenständigkeit, Tiefe und Interdisziplinarität fördern als inländische Curricula.
  • Interkulturelle Kompetenz ist ein gelebter Alltag: Diese Jugendlichen wachsen in zwei bis drei Kulturen gleichzeitig auf, was eine unschätzbare Ressource für global agierende Logistikunternehmen ist.
  • Motivation? Maximal.: Diese Absolvent*innen wollen bewusst nach Deutschland. Viele sehen Deutschland als ihr berufliches Ziel. Sie kennen die Sprache, die Werte und die Arbeitskultur und bringen den Willen mit, hier Fuß zu fassen.

Die klare Botschaft von Mariopsa Edu an Unternehmen: Auslandsschülerinnen und -schüler wissen oft bereits mit 16 oder 17 ganz genau, was sie wollen und investieren daher gezielt in ihre Zukunft. Sie stellen also einen hochqualifizierten und motivierten Talentpool dar, die wirklich bleiben wollen.

Wie funktioniert die Zusammenarbeit?

Mariposa Edu bietet Unternehmen einen direkten Zugang zu diesen Talenten – weltweit und niedrigschwellig:

  • Sie senden uns konkrete Stellenausschreibungen für duale Studiengänge oder Ausbildungsplätze.
  • Wir teilen diese mit unserem Schulnetzwerk im Ausland. Es gibt derzeit ca. 140 Deutsche Schulen weltweit mit über 80.000 Schüler*innen.                                                
  • Auf Wunsch organisieren wir digitale Matching-Formate, Info-Sessions und Bewerbungscoachings oder Hilfestellung im Umgang mit GenZ/ GenAlpha.

Was kommt als Nächstes?

Aktuell digitalisieren wir den gesamten Prozess, von der Ausschreibung über Matching bis zur Vertragsunterzeichnung. Die neue Mariposa-Plattform wird Unternehmen und Schüler*innen noch effizienter vernetzen.

Exklusiv für LIHH-Mitglieder: 4 Monate kostenlos auf unserer Plattform präsent sein,  bevor der Markt überhaupt startet. Details erhalten Sie unter team@mariposa-edu.com

Weiterempfehlen
keyboard_arrow_left Zur BLOG-Übersicht