Am 28. August 2025 fand an der Kühne Logistics University (KLU) die Veranstaltung ZUKUNFT TRANSPORT statt, die sich mit nachhaltigen Lösungen für Lkw-Flotten auseinandersetzte. Die Veranstaltung bot eine Plattform für den Austausch über aktuelle Herausforderungen und zukünftige Strategien im Güterverkehr.
Im Rahmen dieses Events hatte die Logistik-Initiative Hamburg (LIHH) als Koordinator für das Projekt KLIMAready die Gelegenheit, sich vorzustellen und über den Kick-Off der 2. Cluster-Brücke zu berichten. In einer Breakout-Session mit dem Titel „E-Ladeinfrastruktur im Schwerlastverkehr – von der Vision zur Infrastruktur: Chancen und Wege der Ladeinfrastruktur-Entwicklung“ wurde eine zentrale Problematik beleuchtet: Unternehmen, die eine Ladeinfrastruktur dringend benötigen, können diese Entwicklung oft nicht allein stemmen. Ohne die Unterstützung verschiedenster Akteure – von Behörden über Netzbetreiber bis hin zu Technologieanbietern – bleibt der Aufbau einer effektiven Ladeinfrastruktur eine Herausforderung. Diese erstreckt sich von der Suche nach geeigneten Flächen und der Klärung, ob die Ladepunkte öffentlich zugänglich sein sollen, bis hin zur Auswahl passender Betreibermodelle. Ein weiteres kritisches Problem ist die Frage nach ausreichend verfügbarer Netzkapazität am gewünschten Standort.
Hier setzt KLIMAready an. Das Projekt bringt die relevanten Ansprechpartner gezielt an einen Tisch, um diese Hürden gemeinsam zu überwinden und eine koordinierte Entwicklung zu starten. Durch diese Zusammenarbeit soll sichergestellt werden, dass die Ladeinfrastruktur nicht als Einzelprojekt, sondern als Teil eines ganzheitlichen, nachhaltigen Systems wächst.
Ein zentraler Konsens der Veranstaltung war die Erkenntnis, dass der Wandel hin zu einer nachhaltigen Logistik nur gemeinsam gelingen kann. Dieser Gedanke bestärkt die Arbeit von KLIMAready, das genau darauf abzielt, die verschiedensten Akteure zu vernetzen, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln und in die Umsetzung zu bringen.
Auf der Veranstaltung konnten die Teilnehmenden wertvolle Einblicke gewinnen und neuen Rückenwind für ihre eigene Arbeit mitnehmen. Zudem bot das Event eine hervorragende Plattform, um sich zu vernetzen und über die neuesten Trends im E-Schwerlastverkehr auszutauschen.
Ein besonderes Highlight war, dass viele der Teilnehmenden den Tag noch beim Sommerfest der LIHH ausklingen lassen konnten.

