Globale Lieferketten sind heute hochkomplexe, dynamische Systeme. Rohstoffverfügbarkeiten, geopolitische Spannungen, volatile Nachfrage und regulatorische Anforderungen verändern sich ständig und oft gleichzeitig. Für viele Unternehmen ist das Supply Chain Planning längst zur strategischen Herausforderung geworden.

Die gute Nachricht: Künstliche Intelligenz (KI) kann helfen, diese Komplexität zu beherrschen.

Warum KI im Supply Chain Planning unverzichtbar wird

Klassische Planungsansätze basieren auf Erfahrungswerten, statischen Modellen und manuellen Eingaben. Doch in einem Umfeld, das sich täglich verändert, reichen diese Methoden nicht mehr aus. KI bringt hier einen entscheidenden Vorteil: Sie erkennt Muster in großen Datenmengen, lernt aus historischen Entwicklungen und kann zukünftige Bedarfe präzise prognostizieren.

Das bedeutet konkret:

  • Bessere Entscheidungen durch datenbasierte Analysen
  • Höhere Resilienz durch frühzeitige Erkennung von Risiken und Engpässen
  • Effizientere Prozesse durch Automatisierung und intelligente Steuerung

Ein zentrales Einsatzfeld von KI ist die Bedarfsprognose. KI-Modelle analysieren historische Verkaufszahlen, saisonale Schwankungen, externe Einflussfaktoren und sogar Wetterdaten, um zukünftige Nachfrage möglichst genau vorherzusagen. Doch Prognose allein reicht nicht – sie muss in die operative Planung überführt werden.

Hier kommt das Zusammenspiel von Demand Forecasting und Demand Planning ins Spiel:

  • Forecasting liefert die datengetriebene Vorhersage.
  • Planning übersetzt diese in konkrete Maßnahmen – etwa für Produktion, Lagerhaltung oder Transport.

KI kann beide Bereiche unterstützen und miteinander verknüpfen. So entstehen Planungsprozesse, die nicht nur schneller, sondern auch robuster und flexibler sind.

Mensch und Maschine: Zusammenarbeit statt Konkurrenz

Ein häufiger Irrglaube: KI ersetzt menschliche Expertise. Tatsächlich ist das Gegenteil der Fall. Die besten Ergebnisse entstehen dort, wo KI und Fachwissen Hand in Hand arbeiten. KI liefert die datenbasierte Grundlage, Menschen treffen die strategischen Entscheidungen. Voraussetzung dafür ist eine Organisation, die Offenheit für neue Technologien mitbringt und Mitarbeitende gezielt einbindet.

 

Praxisbeispiele: Was heute schon möglich ist

Im Workshop „KI-basiertes Supply Chain Planning“ zeigen wir von Ingenics Consulting gemeinsam mit dem Softwareanbieter pacemaker.ai, wie KI heute schon erfolgreich eingesetzt wird.

Im Workshop werden u. a. folgende Fragen behandelt:

  • Wie lassen sich Entscheidungen datenbasiert und effizient optimieren?
  • Welche Chancen und Herausforderungen entstehen durch KI im Supply Chain Management?
  • Wie gelingt die erfolgreiche Mensch-Maschine-Zusammenarbeit in Organisationen?

Das Programm umfasst:

  • Best Practices: Erfolgreiche KI-Implementierungen – von Demand Forecasting bis zur Prozessautomatisierung
  • Interaktive Sessions: Entwicklung praxisnaher Lösungen gemeinsam mit Expert:innen
  • Networking & Austausch: Begegnungen mit Fach- und Führungskräften aus verschiedenen Unternehmen

Ort: Digital Hub Logistics & Commerce GmbH, Am Sandtorkai 32, 20457 Hamburg
Termin: 16. September 2025, 14–18 Uhr (ab 13 Uhr: Business-Imbiss)
Anmeldung: https://lp.ingenics.com/ki-ws-hh

Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 25 Führungskräfte und Fachpersonen begrenzt.

 

Autor: Dr. Ulrich Franke, Director Supply Chain Management bei Ingenics Consulting.

Über Ingenics Consulting
Ingenics Consulting ist eine globale Unternehmensberatung für Performance Management und Planung in Produktion und Lieferketten. Gemeinsam mit dem Kunden erarbeitet das Unternehmen maßgeschneiderte und nachhaltige Lösungen von der Operations Strategy bis zur Umsetzung auf dem Shopfloor. Dabei ist der Mensch immer im Mittelpunkt. Ingenics Consulting unterstützt Unternehmen dabei, ihre Innovationskraft zu steigern, ihre Zukunftsfähigkeit zu sichern und Märkte aktiv zu gestalten. Seit über 45 Jahren ist Ingenics Consulting Partner auf Augenhöhe für Mittelstands- und Großunternehmen. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Ulm beschäftigt weltweit über 600 Mitarbeitende an mehr als 20 Standorten.

 

Über pacemaker
pacemaker.ai ist ein Vorreiter im Bereich der nachhaltigen, AI-gestützten Supply-Chain-Lösungen. Gegründet als Corporate Venture von thyssenkrupp, bietet pacemaker.ai moderne und passgenaue Softwarelösungen zur Optimierung globaler Lieferketten – von der Industrie für die Industrie. Die individuell auf Kundenbedürfnisse konfigurierbaren Lösungen fokussieren sich auf Demand Forecasting und Carbon Intelligence und nutzen eine Kombination aus Rohdaten, Branchenwissen und Machine Learning, um Kunden aus verschiedensten Branchen hochpräzise Prognosen und Bilanzen zu ermöglichen. Damit befähigt pacemaker.ai seine Kunden zu datenbasierten Planungsentscheidungen, um Ressourcen zu schonen, Effizienzen zu steigern und Kosten zu senken. Mit einem interdisziplinären Team und engen Verbindungen in die Forschung gestaltet pacemaker.ai die Zukunft des globalen Supply-Chain-Managements. Sustainably better.

Autor/Autorin
Weiterempfehlen
keyboard_arrow_left Zur BLOG-Übersicht