Wie Logistikunternehmen Netzausbau vermeiden und Betriebskosten senken können
Beim Logistics Morning Coffee im November 2025 zeigte die Entratek GmbH, wie Logistikunternehmen ihre Flotten wirtschaftlich elektrifizieren können – auch dann, wenn der Netzanschluss vermeintlich nicht ausreicht. In ihrem Vortrag stellte Liweilan Ma, Projekt- & Partnermanagerin bei Entratek, innovative Lösungen rund um Ladeinfrastruktur, Energiespeicher und intelligentes Energiemanagement vor und machte deutlich: Eine leistungsfähige Ladeumgebung kann heute häufig ohne teuren Netzausbau realisiert werden.
Elektrifizierung ohne Netzausbau – warum das Thema jetzt entscheidend ist
Die Elektrifizierung der letzten Meile wächst rasant. Gleichzeitig stehen Unternehmen vor Herausforderungen wie begrenzten Netzkapazitäten, steigendem Energiebedarf, hohen Lastspitzen und komplexen Ladeanforderungen. Viele Flottenbetreiber fragen sich daher:
- Wie viel Ladeleistung lässt sich am Standort überhaupt bereitstellen?
- Wird ein teurer Netzausbau notwendig – und lohnt er sich wirtschaftlich?
- Wie lassen sich Energiekosten auch langfristig kontrollieren und senken?
Liweilan Ma zeigte im Vortrag, dass genau hier ganzheitlich gedachte Energiesysteme den Unterschied machen: Durch die intelligente Kombination aus Ladeinfrastruktur, Batteriespeichern, Photovoltaik und einem KI-basierten Energiemanagement-System (EMS) wird die Energie vor Ort optimal genutzt und gesteuert.

Was macht den Ansatz von Entratek besonders?
Das gezeigte Lösungsmodell verfährt nach einem einfachen Prinzip: Erst optimieren, dann ausbauen.
Unternehmen können durch die Kombination mehrerer Komponenten deutlich effizienter laden:
- Batteriespeicher stellen zusätzliche Ladeleistung bereit, wenn der Netzanschluss an seine Grenzen kommt.
- PV-Anlagen erhöhen den Eigenversorgungsgrad und senken nachhaltig Stromkosten.
- EMS-Systeme steuern Ladevorgänge, Speicherbewirtschaftung und Energieflüsse in Echtzeit – KI-basiert und tarifoptimiert.
Das Ergebnis:
- Lastspitzen können um bis zu 100 % reduziert werden.
- Günstige Stromzeiten werden automatisch genutzt.
- Amortisationszeiten von 3–5 Jahren sind realistisch.
Damit wird deutlich: Intelligentes Energiemanagement ist kein „Nice-to-have“, sondern ein zentraler Erfolgsfaktor für die Skalierung von E-Flotten.

Praxisbeispiele zeigen: Der Bedarf ist real – die Lösungen funktionieren
Anhand verschiedener Projekte machte Liweilan Ma greifbar, wie Unternehmen den Übergang zur E-Flotte bereits erfolgreich meistern:
- Busdepot Stuttgart: Neun DC-Schnellladestationen ermöglichen paralleles Laden über Nacht.
- PV-Überschussladen in Hamburg: Laden mit eigenem Solarstrom senkt Betriebskosten und CO₂-Emissionen.
- Kombinierte Speicher- & Ladelösungen in Niedersachsen: Aufladen von E-Fahrzeugen mit Solarstrom und Speicher – durch 600 kWp PV und 300 kWh Speicherkapazität.
- EU-Forschungsprojekt Luxemburg: Batteriespeicher erweitern Netzkapazitäten für Schnelllader und bereiten auf bidirektionale Anwendungen vor.
Diese Beispiele zeigen eindrucksvoll: Mit dem richtigen Konzept lässt sich nahezu jeder Standort energetisch optimieren.

Warum ist das Thema für Logistiker so wichtig?
Die Logistik steht vor einem grundlegenden Wandel. CO₂-Reduktionsziele, steigende Energiekosten, Digitalisierung und Fachkräftemangel erhöhen den Druck, Ladeinfrastruktur wirtschaftlich und zukunftssicher aufzubauen.
Besonders relevant sind:
- Planungssicherheit: Netzkapazität ist ein kritischer Faktor für die Flottenplanung.
- Kostenkontrolle: Lastspitzen und ungünstige Stromtarife können den Betrieb verteuern.
- Skalierbarkeit: Die E-Flotte von heute wird morgen größer sein – das Energiesystem muss mitwachsen können.
Hier bietet ein intelligentes Energiesystem echten Mehrwert: Es schafft Flexibilität, senkt Risiken und macht die Transformation zur E-Flotte kalkulierbarer.
Wie Logistikunternehmen das Thema praktisch angehen können
Entratek begleitet Unternehmen entlang des gesamten Weges – von der ersten Analyse bis zum laufenden Betrieb:
- Beratung & Planung von Ladeinfrastruktur, PV und Batteriespeichern
- Erstellung ganzheitlicher Energiekonzepte für Depots und Gewerbestandorte
- Technische Umsetzung mit Ladepunkten, Energiespeichern und EMS
- Best Practices und Erfahrungswerte aus über 40 Projekten
- Service, Monitoring und Betrieb für einen reibungslosen Alltag
Durch die enge Verzahnung dieser Leistungen entsteht eine Gesamtlösung, die sowohl technisch als auch wirtschaftlich überzeugt.
Fazit: Die Zukunft der letzten Meile ist elektrisch – und sie ist machbar
Der Vortrag von Liweilan Ma machte deutlich: Unternehmen müssen den Netzausbau nicht fürchten – viele Herausforderungen lassen sich heute bereits intelligent statt teuer lösen.
Mit modularen, skalierbaren Energiesystemen können Logistikunternehmen:
- Netzausbau vermeiden,
- Energiekosten langfristig senken,
- und zugleich die Basis für eine klimafreundliche, leistungsfähige letzte Meile schaffen.
Die Elektrifizierung ist kein Zukunftsprojekt mehr, sondern ein Wettbewerbsvorteil, der sich bereits heute wirtschaftlich lohnt.
Kontakt
Entratek GmbH
Liliencronstr. 65
21629 Neu Wulmstorf
Liweilan Ma
Projekt- & Partnermanagerin
Mobil: +49 160 97540163
Mail: lma@entratek.de