Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg
Das Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg ist Teil des Mittelstand-Digital Netzwerks und unterstützt kleine- und mittelständische Unternehmen (KMU) sowie Handwerksbetriebe der Metropolregion Hamburg branchenübergreifend sowie landesweit dabei, die Chancen der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz effektiv zu nutzen. Dabei steht insbesondere die Sensibilisierung und Kompetenzentwicklung der Unternehmen im Vordergrund - sowohl im Umgang mit digitalen Technologien allgemein als auch gezielt mit Blick auf Künstliche Intelligenz und IT-Sicherheit.
Über Demonstratoren, Informations- und Qualifikationsangebote sowie den Austausch im Netzwerk vermittelt das Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg praxisnah die Potenziale der Digitalisierung und unterstützt Unternehmen bei deren Umsetzung im eigenen Betrieb.
Kurzinfo
Förderprogramm: Das Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Rahmen des Mittelstand-Digital Netzwerks.
Projektschwerpunkte:
- Sensibilisieren & Informieren
- Aufklärung über Chancen und Risiken der Digitalisierung
- Einführung in Technologien und Prozessautomatisierung
- Qualifizieren & Befähigen
- Praxisnahe Schulungen, Workshops und Sprechstunden
- Aufbau digitaler und technologischer Kompetenzen bei Mitarbeitenden und Führungskräften
- Erproben & Umsetzen
- Durchführung von Digitalisierungsprojekten
- Aufzeigen konkreter Anwendungsmöglichkeiten und Nutzen digitaler Lösungen
- Künstliche Intelligenz im Fokus
- Umsetzung des bundesweiten KI-Trainerprogramms
- Förderung der KI-Readiness und praktischer Einsatz von KI in Unternehmen
- Vernetzen & Transfer fördern
- Aktive Einbindung ins bundesweite Netzwerk Mittelstand-Digital
- Anbieterneutrale, kostenfreie Angebote und Förderung des Erfahrungsaustauschs
Projektpartner
Das Projektkonsortium vereint fünf Partner aus Hamburg, die ihre unterschiedlichen Expertisen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Handwerk bündeln, um das Projekt erfolgreich voranzutreiben:
- Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, DE
- Handwerkskammer Hamburg, DE
- Technische Universität Hamburg, DE
- Handelskammer Hamburg, DE (Assoziierter Partner)
- Logistik-Initiative Hamburg, DE (Assoziierter Partner)
Die Logistik-Initiative Hamburg übernimmt im Rahmen des Projekts eine zentrale operative Rolle und bringt ihre langjährige Erfahrung in der Clusterorganisation sowie ihr umfangreiches Netzwerk ein. Als assoziierter Partner des Mittelstand-Digital Zentrums Hamburg unterstützt sie das Zentrum dabei, die Angebote gezielt an die Bedarfe der Logistikbranche anzupassen. Darüber hinaus wirkt sie an der Ausrichtung gemeinsamer Veranstaltungen, Workshops und Informationsangebote mit, um Innovation, Digitalisierung und Wissenstransfer in der Branche voranzutreiben sowie nachhaltig im Netzwerk zu verankern.
Projektinhalte & Ziele
Die Digitalisierung verändert Geschäftsmodelle, Arbeitsprozesse und Wertschöpfungsketten tiefgreifend. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen bietet sie enorme Chancen – aber auch komplexe Herausforderungen. Viele Betriebe wissen, dass digitale Technologien Effizienz, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit steigern können. Gleichzeitig fehlen häufig Know-how, personelle Ressourcen oder klare Strategien, um diese Potenziale wirksam zu nutzen.
Das Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg begleitet kleine und mittlere Unternehmen in der Metropolregion Hamburg praxisnah durch alle Phasen des digitalen Wandels - von Sensibilisierung und Wissensvermittlung über Qualifizierung bis hin zur konkreten Umsetzung von Digitalisierungsprojekten. Es bündelt die Kompetenzen regionaler Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung und fördert den Austausch und die Vernetzung von Unternehmen, um gegenseitiges Lernen und Kooperationen zu ermöglichen.
Dabei adressiert das Zentrum zentrale Aspekte der digitalen Transformation:
- KI und KI-Readiness-Angebote
- Digitale Strategien zur Unternehmensentwicklung
- Digitale Vernetzung
- Wirtschaftlichkeit und Resilienz
- Arbeit 4.0: Führung, Organisation und Fachkräfte
- Nachhaltigkeit durch Digitalisierung
- Digitalisierung in Handwerksbetrieben
Ziel der Förderung ist es,
- Wissen über digitale Technologien und deren Anwendung in die Unternehmen zu bringen,
- Kompetenzen aufzubauen, um Digitalisierungsprozesse strategisch zu gestalten,
- KI-Readiness zu stärken: Unternehmen befähigen, KI-Potenziale zu erkennen, Chancen und Risiken einzuschätzen und erste KI-Anwendungen umzusetzen,
- Technologien erlebbar zu machen und umzusetzen,
- und regionale Netzwerke zu stärken, die Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Innovation zusammenführen.
Das Zentrum greift zudem flexibel neue, digitalisierungsrelevante Themen auf und arbeitet mit einem vielseitigen Transferansatz: Informationsveranstaltungen, Vorträge und Publikationen machen Chancen und Risiken der Digitalisierung greifbar, Schulungen und Weiterbildungsangebote stärken digitale Kompetenzen, Demonstratoren und Pilotprojekte ermöglichen das direkte Ausprobieren von Technologien, und individuelle Beratung unterstützt die konkrete Umsetzung. So wird Digitalisierung nicht nur erklärt, sondern für Unternehmen unmittelbar erlebbar und handlungsfähig.
Projektergebnisse
Das Projekt ist noch nicht abgeschlossen. Projektarbeitsstände und -ergebnisse werden regelmäßig auf der offiziellen Projekt-Website veröffentlicht.
