KIWi-Winter_Header_Website_schmal__1920_x_361_px_

KIWi-Winter

KI und Wissenschafts-Winter

Der Wissens-Booster für die Logistik

Die Logistikbranche durchläuft im Moment eine Transformation, in der Technologien immense Potenziale für Effizienz und Wachstum eröffnen. Nach der Künstlichen Intelligenz (KI), die bereits Prozesse revolutioniert, steht mit dem Quantencomputing die nächste wegweisende Technologie bereit, um komplexe Herausforderungen neu zu definieren.

In den kommenden drei Monaten – von Dezember bis Februar – widmen wir uns daher im Fokus "KI und Wissenschafts-Winter" ganz den Themen KI, Quanten und Wissenschaft.


Unser Ziel

Wir wollen das Wissen aus den Laboren und Forschungseinrichtungen praxisorientiert in die Köpfe unserer Mitgliedsunternehmen bringen. Wir brechen die Komplexität herunter und zeigen den konkreten Nutzen – von den Grundlagen der Quantenanwendungen bis hin zu den neuesten KI-Anwendungen mit AgenticAI.

Der KIWi-Winter richtet sich an alle Entscheidungsträger, Innovatoren und interessierten Mitarbeitenden unserer Mitgliedsunternehmen – ganz gleich, ob Sie bereits Expertin oder Experte sind oder einfach neugierig auf den Einstieg, alle sind willkommen, die:

  • verstehen wollen, welche konkreten Anwendungsmöglichkeiten KI und Quantentechnologie in der Logistik bieten,
  • die Komplexität der Themen überwinden und sich wieder trauen wollen, Fragen zu stellen,
  • sich einen klaren Wettbewerbsvorteil durch zukunftsorientiertes Wissen sichern möchten.

Hamburg als KI- und Wissenschaftsstandort

Hamburg hat sich als europäisches Logistikzentrum bereits als bedeutender KI- und Wissensstandort für die Logistik etabliert. Die Hansestadt nutzt die Potenziale der Künstlichen Intelligenz (KI) und der Digitalisierung, um Prozesse im Hafen, in der urbanen Logistik und in den globalen Lieferketten effizienter und nachhaltiger zu gestalten.

Ein zentraler Erfolgsfaktor ist dabei die enge Verzahnung von Wirtschaft und Wissenschaft, die aktiv durch die Logistik-Initiative Hamburg (LIHH) gefördert wird. In diesem Zusammenhang spielt das Hamburger Logistik Professorium (HHLOP) eine zentrale Rolle, da es die Professorinnen und Professoren aus der Metropolregion Hamburg vernetzt. Das Professorium fungiert als Plattform für den fachlichen Austausch und fördert durch die enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft eine praxisorientierte Forschung im Bereich Logistik. Damit leistet es einen Beitrag zur Weiterentwicklung des Innovationsökosystems in der Region.

Ein Blick auf technologische Zukunftsthemen verdeutlicht zudem die zunehmende Relevanz von Quantentechnologien. Das Jahr 2025 wurde von der UNESCO zum Internationalen Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie (Quantum2025) erklärt. Diese Initiative unterstreicht die Bedeutung des Themenfelds, dessen Anwendungen in Bereichen wie Optimierung, Datenanalyse und Cybersicherheit auch für die Logistik in Hamburg neue Möglichkeiten eröffnen können.


KIWi - ein bunter Mix im grauen Winter

Die kommenden Veranstaltungen und Beiträge beleuchten aktuelle Trends und Zukunftsthemen der Logistik – von Innovation und Digitalisierung über nachhaltige Lösungen bis hin zu neuen Formen der Zusammenarbeit. Dabei immer mit dem Fokus auf den Austausch zwischen Forschung, Wirtschaft und Praxis im Mittelpunkt.

Wir wollen eine Brücke schlagen zwischen den neuesten wissenschaftlichen Stand der Dinge und den Fragen und Ideen des einzelnen – egal auf welchem Niveau.

GEPLANTE TERMINE

10.12.2025
focus:on LIHH meets ARIC - Quantencomputer zum Anfassen