22.05.2024

Hellmann dekarbonisiert Lkw-Flotte im Schwerlastverkehr

Um den CO2-Fußabdruck im Schwerlastverkehr deutlich zu reduzieren, setzt Hellmann Worldwide Logistics auf einen Mix aus alternativen Antrieben. Dafür nimmt der Logistiker zwei neue voll elektrisch betriebene 40-Tonner Wechselbrücken-Züge von Volvo samt hochmoderner Ladeinfrastruktur in Betrieb und erweitert seine E-Lkw-Flotte bis zum Sommer zusätzlich um vier weitere Verteilerfahrzeuge (16-Tonner). Gleichzeitig setzt Hellmann seit Anfang des Jahres ausschließlich Bio-LNG für seine weiterhin wachsende LNG-Flotte ein. Damit geht der Logistiker einen wichtigen strategischen Schritt mit Blick auf die Dekarbonisierung der Lkw-Flotte und reduziert seine CO2-Emissionen im Straßenverkehr deutlich.

Die beiden rein elektrisch betriebenen 40-Tonner werden auf der schwer zu dekarbonisierenden mittleren Meile eingesetzt – zunächst vornehmlich auf Strecken zwischen den beiden großen Hellmann Road-Standorten Osnabrück und Bremen. Auf Basis eines ausdifferenzierten Ladekonzepts sollen die Lkw täglich zwischen 550 und 700 Kilometer zurücklegen. Um die 40-Tonner im Zweischichtbetrieb einsetzen zu können, baut das Unternehmen parallel eine eigene Lkw-taugliche 300 kW-Lade-Infrastruktur samt Pufferspeicher auf. Ab Sommer wird die E-Flotte um vier vollelektrisch betriebene 16-Tonner erweitert, um perspektivisch auch im Zustellverkehr in den stadtnahen Gebieten zunehmend emissionsfrei zu beliefern.

Neben der Elektrifizierung seiner Flotte setzt Hellmann auf der Langstrecke auf Bio-LNG als klimaneutrale Alternative zu herkömmlichen Diesel-Lkw. Das Unternehmen bezieht sein ausschließlich aus organischen Reststoffen wie Gülle und Mist gewonnenes Bio-LNG aus regionaler Produktion beispielsweise von Vertragspartnern wie Q1 und leistet damit einen wesentlich Beitrag zur Einsparung von Treibhausgasemissionen. Ziel ist es, bis Mitte des Jahres mehr als ein Drittel aller Hellmann-Lkw mit alternativen Kraftstoffen zu betreiben. 

„Mit der Anschaffung der beiden Elektro-40-Tonner und der entsprechenden Ladeinfrastruktur gehen wir den nächsten konsequenten Schritt, um die Entwicklung zu einer deutlichen Senkung der CO2-Emissionen im Straßengüterverkehr voranzutreiben. Dabei geht es nicht um kurzfristige Rentabilität. Vielmehr wollen wir als Innovationstreiber dabei unterstützen, Technologien weiterzuentwickeln und wettbewerbsfähig zu machen“, so Jens Wollesen, Chief Operating Officer, Hellmann Worldwide Logistics.

„Wir wollen unserer Verantwortung gerecht werden – gegenüber unseren Kunden,  der Umwelt und gegenüber unseren Fahrer*innen. Dank niedriger Geräuschpegel und null Abgasemissionen gehört die Zukunft der Elektromobilität und nachhaltigen Kraftstoffen. Unser Ziel ist es deshalb, operative Erfahrungen im Bereich der E-Mobilität zu sammeln, um auf der Basis schnellstmöglich unsere Flotte umzurüsten“, ergänzt Jonathan Adeoye, Chief Operating Officer Road Germany & West Europe, Hellmann Worldwide Logistics.

Über Hellmann
Seit seiner Gründung vor mehr als 150 Jahren hat sich Hellmann Worldwide Logistics zu einem der großen internationalen Logistik-Anbieter entwickelt. Mit mehr als 12.000 Mitarbeiter*innen ist das Unternehmen in 57 Ländern aktiv und hat im Jahr 2023 einen Umsatz von EUR 3,5 Mrd. erzielt. Die Dienstleistungspalette umfasst die klassischen Speditionsleistungen per LKW, Schiene, Luft- und Seefracht genauso wie ein umfangreiches Angebot für KEP-Dienste, Kontraktlogistik, Branchen- und IT-Lösungen.

Zur Übersicht
Neuer voll elektrisch betriebener 40-Tonner vor der Hellmann Zentrale in Osnabrück / © Hellmann