Am 24. Juni 2025 versammelten sich zahlreiche Expertinnen und Experten und Interessierte aus dem Mittelstand in Hamburg zum KI-DeepDive, um aktuelle Entwicklungen und das immense Potenzial Künstlicher Intelligenz intensiv zu diskutieren. Diese wegweisende Veranstaltung wurde gemeinschaftlich von der Logistik-Initiative Hamburg (LIHH), dem Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg (MZDHH), dem EDIH Hamburg sowie der Niedersachsen.next Digitalagentur organisiert – ein starkes Zeichen für die kollaborative Förderung von Innovationen im Norden.

Nach einem Impulsvortrag hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, in drei Diskussionsrunden aus fünf Schwerpunkten zu wählen. Besonders hervorzuheben war hierbei der Thementisch „KI-Trends in der Logistik“, welcher von der Logistik-Initiative Hamburg kuratiert wurde und auf großes Interesse stieß.  Unter der fachkundigen Moderation von Dr. Ulfia Clemen, die eine einführende Präsentation gab und Tony Perkovic (beide LIHH) wurden zentrale Fragestellungen rund um innovative Technologien und ihre weitreichenden Auswirkungen auf die Logistikbranche beleuchtet. Die Diskussion reichte von Autonomen Systemen wie Drohnen, Indoor Mobile Robots und autonomen Fahrzeugen, die zunehmend an Bedeutung gewinnen und erhebliche Effizienzpotenziale entlang der gesamten Supply Chain erschließen, bis hin zu den entscheidenden Aspekten von Daten und Analysen. Hier wurde deutlich, wie der gezielte Einsatz von Advanced Analytics, Edge Computing und Digital Twins Prozesse datenbasiert optimieren und präzisere Prognosen ermöglichen kann – die intelligente Nutzung smarter Daten wird somit zu einem entscheidenden strategischen Vorteil.

Auch die Konnektivität und Interaktion spielten eine große Rolle: Next-Generation Connectivity, Remote Operation, Wearable Sensors und Audio AI ermöglichen nicht nur nahtlose Kommunikationsprozesse, sondern tragen auch maßgeblich zur Verbesserung der Sicherheit und Effizienz im operativen Betrieb bei. Ein weiteres Kernthema war die Nachhaltigkeit. Technologien wie Renewable Energy Infrastructure, Sustainable Fuels und Vehicle Electrification fördern den dringenden Wandel hin zu grüneren Lieferketten. Ergänzt wurde dies durch die Diskussion um Bio-Based Materials und Next-Generation Packaging als vielversprechende Innovationsfelder für nachhaltige Logistiklösungen. Im Bereich der fortschrittlichen Produktion und Infrastruktur wurden Themen wie 3D Printing und Blockchain unter dem Aspekt der Schaffung transparenter und sicherer Lieferketten beleuchtet – ein zunehmend relevanter Bereich für zukunftsfähige Logistiknetzwerke.

Besonders spannend war auch der Blick auf die Mensch-Maschine-Interaktion: Es wurde erörtert, wie Exoskelette und Extended Reality (XR) Mitarbeitende im Lager- und Transportumfeld spürbar entlasten können. Diese Technologien erleichtern nicht nur körperliche Arbeit, sondern eröffnen auch völlig neue Möglichkeiten im Training und in der intuitiven Bedienung. Abgerundet wurde der Thementisch durch einen spannenden Ausblick auf zukünftige KI-Anwendungen wie Generative KI und Stationary Robotics. Hier wurde ausführlich diskutiert, wie sich Prozesse durch intelligente Systeme weiter automatisieren lassen und welche transformative Rolle diese Entwicklungen in der nahen Zukunft der Logistik spielen könnten.

Die Veranstaltung bot nicht nur einen intensiven Einblick in den aktuellen Stand der KI-Technologien in der Logistik, sondern ermöglichte auch einen wertvollen und fruchtbaren Austausch zwischen Mittelstand, Forschung und öffentlicher Hand. Das gemeinsame Ziel ist klar: KI greifbar machen und sie als treibende Kraft für eine zukunftsfähige Logistik gestalten.

Weiterempfehlen
keyboard_arrow_left Zur BLOG-Übersicht