Für 2023 haben wir wieder einiges für unsere Mitglieder und Partner geplant. Mit Hilfe dieser Veranstaltungsübersicht können Sie Ihr LIHH-Jahr entsprechend vorplanen! Aktuelle Informationen und Anmeldedetails finden Sie immer zeitgerecht in unserem digitalen Veranstaltungskalender unten.
Geprüfter Logistikmeister/Geprüfte Logistikmeisterin
Diese Aufgaben sind u.a.
• die Leitung eines Lagerbereichs durch Planen, Steuern und Überwachen der
logistischen Prozesse
• Gestaltung und Weiterentwicklung der logistischen Prozesse, auch unter Einsatz
technischer Ressourcen
• Mitarbeiterführung und Ausbildungsverantwortung
• Förderung der Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den am Logistikprozess
Beteiligten (Mitarbeiter, Kunden)
• Qualitäts- und Projektmanagement inklusive bereichsbezogenes Controlling
Zulassungsvoraussetzungen:
Eine mit Erfolg abgelegte Prüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf aus dem Bereich der Logistik (z.B. Fachkraft für Lagerlogistik)
oder
eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf und eine einjährige Tätigkeit im Bereich der Lagerlogistik
oder
mindestens fünfjährige Berufspraxis im Bereich der Lagerlogistik.
Bei Fragen betreffend der Zulassungsvoraussetzungen und Fördermöglichkeiten, stehen wir Ihnen gern in einem individuellen Beratungsgespräch zur Verfügung.
Der Erwerb der beruf- und arbeitspädagogischen Eignung ist durch eine erfolgreiche abgelegte Prüfung der Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) oder vergleichbaren Prüfungen nachzuweisen. Der Prüfungsnachweis ist vor Beginn der letzten Prüfungsleistung zu erbringen.
Hier bieten wir Ihnen Vorbereitungskurse zu Sonderkonditionen an. Bitte sprechen Sie uns hierzu an.
Lehrinhalte Geprüfter Logistikmeister/Geprüfte Logistikmeisterin
Grundlegende Qualifikationen
1.1. Rechtsbewusstes Handeln
• Wirtschaftrechtliche Grundlagen (Produkthaftung, Produktverantwortung, Datenschutz)
• Arbeits- und Sozialrecht
• Arbeitsschutz
• Umweltrecht
1.2. Betriebwirtschaftliches Handeln
• Ökonomische und volkswirtschaftliche Zusammenhänge
• Betriebliche Aufbau- und Ablauforganisation
• Organisationsentwicklung
• Kostenrechnung und Kalkulationsverfahren
1.3. Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
• Analyse von Produktionsdaten mittels EDV und Bewertung von Daten
• Erstellen von technischen Unterlagen
• Planungstechniken und Präsentationstechniken
1.4. Zusammenarbeit im Betrieb
• Führungsgrundsätze im Unternehmen
• Führungsmethoden und Führungstechniken
• Kommunikationsformen zur Lösung von Konflikten
• Arbeitsorganisation und Mitarbeiterführung
1.5. Naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten
• Berechnen technischer Normen
• Sicherheitsvorschriften und Umweltvorschriften für Lagerung, Umschlag und Transport
• Auswirkungen aus Mensch und Umwelt
Handlungsspezifische Qualifikationen
2.1. Logistikprozesse
• Logistikkonzepte der Lagerlogistik und die betrieblichen Wertschöpfungsprozesse
• Leistungserstellung in der Lagerlogistik (Steuern und Überwachen von Warenausgang, Wareneingang, Einlagerung, Warenpflege
und Güterumschlag)
• Prozesssteuerung und Optimierungen in der Logistikorganisation
2.2. Betriebliche Organisation und Kostenwesen
• Betriebliches Kostenwesen und Logistikcontrolling
• Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
• Qualitätsmanagement
2.3. Führung und Personal
• Personalführung durch Einrichten und Steuern von Arbeits- und Projektgruppen
• Personalbedarf, Personalauswahl, Stellenplanungen
• Personalentwicklung
• Umsetzen von Personalentwicklungszielen

Informationen
Uhrzeit: | 18:00 |
Veranstalter: | AKADEMIE HAMBURGER VERKEHRSWIRTSCHAFT |
Raum: | |
Preis: | 3500.00 € zzgl. MwSt. |