lihh_head-1

Go LNG

EU Interreg BSR Projekt

GO LNG - LNG Value Chain for Clean Shipping, Green Ports and Blue Growth in Baltic Sea Region

Im Mittelpunkt des Projekts stand die Untersuchung der Entwicklung der Nachfrage und des Zugangs zu verflüssigtem Erdgas (LNG) im Ostseeraum. Es wurde ein strategischer Ansatz für die LNG-Entwicklung und ein Technologieansatz für grenzüberschreitende die Konsolidierung der LNG-Wertschöpfungskette geschaffen. Darüber hinaus stand der kompetenzaufbau sowie die Vernetzung – u.a. in Form von Geschäftspartnerschaften für die Infrastruktur- und Dienstleistungsentwicklung im Mittelpunkt des Projekts.
Das Projekt ist abgeschlossen.

Projektzeitraum: Mai 2016 - April 2019
Förderprogramm: Das Projekt wurde kofinanziert durch die Europäische Union aus dem Programm EU Interreg Baltic Sea Region 2014 – 2020 (European Regional Development Fund)
Projektbudget: Gesamt € 3,05 Mio. EUR, Förderung (ERDF & Norwegen): 2,34 Mio. EUR
Projektschwerpunkte:

  • Erarbeitung einer BSR Blue Corridor Strategie
  • Schaffung eines BSR LNG Clusters
  • Etablierung eines BSR LNG-Kompetenzzentrums
  • Durchführung von Konferenzen und Trainings
  • Informieren über die LNG-Wertschöpfungskette, Geschäftsmodelle sowie Technologien, Standards, Regulierungfragen
  • Schaffung eines LNG Shipping und Trucking Index

 

Das Projektkonsortium besteht aus 18 Partnern aus 6 verschiedenen Ländern (Deutschland, Dänemark, Schweden, Norwegen, Litauen, Polen) und vereint alle wichtigen LNG-Stakeholder in der Baltic Sea Region.

  • Klaipeda Science and Technology Park, Lead Partner (LT)
  • NPPE Klaipeda Shipping Research Centre (LT)
  • Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design (DE)
  • inwl non-profit Limited Institute for sustainable Economics and Logistics (DE)
  • World Maritime University (SE)
  • Blekinge Institute of Technology (SE)
  • Maritime Development Center (MDC) / Transport Innovation Network / (DK)
  • Municipality of Samso (DK)
  • OSK-ShipTech A/S (DK)
  • Shipping & Offshore Network (NO)
  • Baltic Ports Organization (EE)
  • Maritime University of Szczecin (PL)
  • SC Klaipedos nafta (LT)
  • ATI erc gGmbH education, research and furtherance of cooperations (DE)
  • Logistics Initiative Hamburg (DE)
  • Motus (PL)
  • Clean Shipping Index AB (svb) (SE)
  • RISE Research Institutes of Sweden AB (SE)

 

Im Mittelpunkt des Projekts stand die Entwicklung der Nachfrage und des Zugangs zu LNG (Liquefied Natural Gas) im Ostseeraum (BSR). Neben Untersuchungen zur Wertschöpfungskette und LNG-Fallstudien, waren die Zugänglichkeit und der Preis von LNG als Schiffskraftstoff wesentlicher Untersuchungsgegenstand des Projekt.

Hohe Infrastrukturkosten und begrenzte Nachfrage haben Auswirkungen darauf, dass die Infrastrukturkosten 30 bis 50 % der LNG-Kosten für den Endverbraucher betragen. Um die Preisobergrenze zu senken, müssen wir eine breitere Wertschöpfungskette konsolidieren, indem wir neue Nutzer hinzufügen, die zum Preis der LNG-Infrastruktur beitragen und die Investitionsrisiken verringern.

Das Projekt verfolgte einen strategischen Ansatz für die LNG-Entwicklung durch die Bereitstellung eines BSR-Strategiekonzepts für „Blue Growth“ (Blue Corridor Strategy), einen Technologieansatz zur Konsolidierung der LNG-Wertschöpfungskette sowie die Kompetenzbildung und Vernetzung – u.a. durch Geschäftspartnerschaften – über die Schaffung eines BSR LNG-Clusters. Um die Nachhaltigkeit der LNG-Infrastruktur zu gewährleisten, wurde ein Konzept für Flüssigbiogas (LBG) entwickelt.

Ziel der Strategie ist es, einen strategischen Ansatz für die Entwicklung der LNG-Infrastruktur festzulegen und die kritische Masse von Technologie, Geschäftspartnerschaften und Regulierungsbehörden zu mobilisieren, um LNG-gestützte Verkehrskorridore in der integrierten Wertschöpfungskette der BSR umzusetzen. Eine integrierte, transnationale LNG-Wertschöpfungskette wiederum es, die Wettbewerbsfähigkeit von LNG-Kraftstoffen zu erhöhen, indem sie die wirtschaftliche und ökologische Leistungsfähigkeit verbessert und die Nachfrage nach Kraftstoffen und Infrastrukturen erhöht.

Das Projekt hat durch den Aufbau eines BSR LNG Kompetenzzentrums und des Clusters BSR LNG Geschäfts- und Wissenschaftsnetze institutionalisiert.

Der BSR LNG Cluster ist eine Organisation der wirtschaftlichen Zusammenarbeit, der nationale Stakeholder aus Litauen, Schweden, Norwegen, Dänemark, Deutschland und Polen angehören. Das Cluster ergänzt als transnationales LNG-Netzwerk lokal und national vernetzte Unternehmen und Institutionen, indem es Stakeholder aus dem gesamten Ostseeraum und darüber hinaus miteinander vernetzt.

Das BSR LNG-Kompetenzzentrum besteht aus dreizehn Bildungseinrichtungen aus dem Ostseeraum, die bestrebt sind, in einem gemeinsamen, länder- und wissenschaftseinrichtungsübergreifenden Ansatz die Lehre im Bereich LNG zu verbessern und eine kritische Masse an zur Verfügung stehenden akademischen wie operativen LNG-Technologie-Spezialisten aufzubauen.

Das Kompetenzzentrum ist in seiner Form einmalig und bündelt Kompetenzen, Wissen, Ausbildungseinrichtungen und Forschungsinfrastrukturen und stellt Kooperations- und Managementmodelle bereit, um eine gemeinsame Dienstleistungserbringung und Projektentwicklung zu ermöglichen und zu beschleunigen.

Um die LNG-Infrastruktur als Wachstums- und Nachhaltigkeitsfaktor für die BSR zu nutzen, wurden zahlreiche Studien, Broschüren und Informationsmaterialien zur LNG-Wertschöpfungskette, technologische Konzepte und Geschäftsmodelle für LNG sowie Bio-LNG erarbeitet. Wesentliche Erkenntnisse und Stakeholder wurden in Konferenzen und Trainings (gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum und dem BSR LNG Cluster) vernetzt, geschult und informiert. Dadurch profitieren die beteiligten Projektpartner sowie ihre Regionen und LNG-Akteure auch über das Projektende hinaus.

Sie sind im Bereich LNG aktiv, haben Fragen zum Thema oder möchten eine Projektidee im Bereich Clean Fuels gemeinsam mit unserem Netzwerk umsetzen? Dann sprechen Sie uns gern an!

Projektblog